Full text: Zur Behandlung der Arthritis gonorrhoica

4 
energischen Behandlung des Grundleidens, nach drei Rich 
tungen: sie suchte durch allgemein diätetische Maßnahmen, 
innere Mittel und locale Behandlung zu wirken. 
In ersterer Hinsicht verordnete man den Patienten-bis 
zur völligen Wiederherstellung absolute Bettruhe bei leichter 
Kost: vorzugsweise Milch, daneben Suppen, Eier und wenig 
Fleisch (von manchen wurde auch ausschließliche Milchdiät 
empfohlen), weiterhin warme Bäder. Nach völliger Genesung 
schickte man die Patienten, wenn angängig, nach Wiesbaden, 
Teplitz oder anderen Kurorten mit warmen Quellen. Von 
einer Seite 1 ) wurde sogar empfohlen, durch Dauerbäder von 
39° die Körpertemperatur dauernd auf 39° zu erhöhen, eine 
Temperatur, bei welcher die Gonococcen sich im menschlichen 
Organismus nicht lebensfähig erhalten könnten. 
Ton inneren Mitteln wurden alle möglichen versucht: 
Salol, Salophen, Salicylsäure, Natrium salicylicum, Aspirin, 
Antipyrin, Salipyrin, Phenacetin, Antifebrin, Veratrin, Tri 
methylamin, Colchicumpräparate, Jodkali und viele andere, 
ohne daß man auch nur von einem einzigen eine wirklich 
specifische Wirkung gesehen hätte. 
Was die örtliche Behandlung anbelangt, so wandte man, 
wie bei allen entzündlichen Prozessen üblich, kalte und 
warme Umschläge an, letztere mit Vorliebe bei serösen 
Ergüssen, während erstere bei eitrigen Ergüssen bevorzugt 
wurden. Durch Einwirkung höherer Wärmegrade bei Ver 
abfolgung heißer Wasser-, Dampf- und Sandbäder und bei 
Zuführung heißer Luft rief man locale Hyperaemie hervor 
und erzielte hiermit bisweilen einen günstigen Erfolg. Ein 
pinselungen mit Jodtinctur, Umschläge mit Carbolsäure, 
Terpentinbäder, subcutane Einspritzungen mit Carbolsäure, 
Vesicantien, Sinapismen und viele andere Medicamente wurden 
erprobt und von den einen als heilsam gepriesen, während 
andere sie wieder als nutzlos verwarfen. Die Schmerzen, 
die bei den geringsten Bewegungen auftreten, suchte man 
durch Immobilisation der Gelenke in Schienenverbänden oder
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.