Full text: Beitrag zur Lehre von der Simulation und Aggravation bei traumatischer Neurose

27 
Drücken, so erfolgt eine auffallend kräftige Bewegung im 
Handgelenk, aber ohne erhebliche Beteiligung der Finger. 
Bei dem Versuch, in der Ruhe sein Handgelenk passiv 
zu strecken, fällt auf, dass die Hand nicht immer schlaff 
herabhängt, sondern dass oft ein Widerstand überwunden 
werden muss Spreizen und Schliessen der Finger gelingt 
gut. Die Muskulatur der Finger ist sehr gut entwickelt. 
Opponieren des Daumes gelingt nur gegenüber Zeige- 
und Mittelfinger, wobei K. merkwürdig ungeschickte Be 
wegungen vollführt. Abspreizen des Daumens gelingt auf 
Zureden bis auf 4 cm, gemessen von der Spitze des 
Daumens senkrecht auf den Zeigefinger. Anlegen des 
Daumens gelingt gut. Beugen und Strecken in dem End 
glied des Daumens geschieht ohne erhebliche Störung, 
bei der Streckung erfolgt zugleich ein Abspreizen bis zu 
5 cm vom Zeigefinger. Die Bewegungen des kleinen Fingers 
sind nicht gestört. Abduktion und Adduktion der ganzen 
Hand wird auf wiederholte Aufforderung ausgeführt. Auch 
hierbei fällt auf, dass nicht beteiligte Muskelgruppen mit 
angespannt werden. Beim An- und Ausziehen benutzt K. 
mit Geschick die rechte Hand, öffnet und schliesst die 
Knöpfe, fährt geschickt in den Ärmel, wobei hervorgehoben 
sei, dass er zuerst den gesunden Arm anzieht und dann 
den rechten, was viel schwieriger für ihn sein muss. 
3. Februar. Die nochmalige Untersuchung der Gefühls 
empfindung ergibt heute, dass leichte Nadelstiche an der 
ganzen rechten Hand als solche empfunden werden, die Unter 
scheidung von Spitze und Knopf wird nicht immer richtig 
getroffen. K. zeigt dieselben Mängel aber auch bei der 
Untersuchung an der linken Hand. Auch hier werden 
Spitze und Knopf nicht richtig unterschieden. Berührung 
mit Pinsel will K. anfangs am rechten Vorderarm auf der 
Kleinfingerseite nicht merken; auf Zureden spürt er dann 
Pinselstriche hier sehr gut und gerade so prompt wie am 
übrigen Körper. Dasselbe wiederholt sich an der Hand. 
Auch hier spürt er nach Zureden Pinselstriche prompt. 
6. Februar. Weint morgens bei der Visite, sagt, er 
habe so eine Angst und Unruhe. Steht da mit gerötetem 
Gesicht, weint heftig. Die ganze Gesichtsmuskulatur
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.