38
Anakreon (559—478 v. C.): Treffend weiß B. die
charakteristischen Unterschiede zwischen Pindar und A. in
einem Briefe an Chapelain (b 735) darzulegen, indem er sagt:
„II vaut mieux ressembler ä Pindare qu’ä Anacreon, c’est ä
dire ä un qui va dans le ciel et qui trouve le soleil, qu’ ä un
qui ne vole que dans les parterres et qui ne bouge de dessus
les fleurs. An anderer Stelle (a II 671) wendet er sich mit
scharfen Worten gegen seine zeitgenössischen Nachahmer der
griechischen und lateinischen Poesie, vor allem derjenigen
des A. und Pindar 137 ). So heißt es dort: „A proprement
parier, ces bonnes gens estoient des Frippiers, et des Ravau-
deurs. Us traduisoient mal, au lieu de bien imiter. .T’oserois
dire davantage, ils barbouilloient, ils desfiguroient, ils deschi-
roient, dans leurs Poemes, les ancicns Poetes qu’ils ayoient
leüs; et n’y voit-on pas encore maintenant Pindare et A., es-
corchez tout vifs, qui crient misericorde aux charitables Lecteurs,
qui font pitie ä, ceux qui les reconnoisserit en cet estat-lä?“
Anaxarchos (zur Zeit Alexanders des Großen): A.
wird a II 591 erwähnt, wo B. Bezug nimmt auf das bei
Diog. Laert. IX, 60 über A. Überlieferte.
Antipatros von Sidon (um 100 v. 0.): a I 506 wird
Bezug genommen auf des A. Verse über den Tod der „s^a-
vante Sapho“ (Antholog. Graem Palatina, II, 19, 46). B. sandte
an Menage das griechische Original dieses Epigramms zur
Beurteilung, zugleich mit der lateinischen Übersetzung von
Docteur de * * * l3s ). Ferner wird A. noch erwähnt a II 626.
Apollonios von Rhodos (3 Jh. v. C.). Des A. Reise
zu Jarclias wird Erwähnung getan a I 242/3 und a I 828,
indem B. Bezug nimmt auf Philostratos, Vita Apoll. 2, 40;
3, 7 oder auf Hieronymos Epist. 53. n. 1. Ferner wird A.
genannt a I 215 und a II 607 in dem von B. an dieser
Stelle zitierten „Josephi .Tusti Scaligeri de Poetis Graecis
Judicium.“
Ara tos (3. Jh. v. C.): a II 601 wird eine nach dem
Bericht des Apostel Paulus von A. gemachte Äußerung zitiert.
Der französische Text bei B. lautet: „Sainct Paul ne rapporte-
t-il pas du Poete Aratus que les hommes sont de la race
des Dieux“ ,39 ).