202
18) Das Jahr der Geburt B.’s ist lange Zeit nur annähernd bekannt
und daher strittig gewesen, bis Castaigne endlich 1848 Klarheit
schaffte. Alle Biographien, vom umfangreichen Dictionaire de
Moreri bis zu den unwissenden, flüchtigen Kompilationen heute,
schwanken und setzen die Geburt bald in das Jahr 1594, bald
1595, 1596, 1598, ja sogar 1600. Castaigne führt nun in seinen
Becherches eine authentische Urkunde an, nämlich B.’s Tauf
schein. Nach dieser Urkunde fand B.’s Taufe am 1. Juni 1597
statt, und da in katholischen Ländern der Gebrauch herrscht,
daß Kinder am Tage ihrer Geburt auch schon oder wenigstens
einige Tage später getauft werden, so wäre es leicht möglich,
daß B. bereits in den letzten Tagen des Mai 1597 das Licht
der Welt erblickt hat. Unbedingt sicher ist aber eine solche
Annahme nicht, da nach d’Avenel (Lettres et papiers d'Etat
du Cardinal de Richelieu, t. VIII, p. 10, 11 etc.) bisweilen auch
einige Monate, ja Jahre Zwischenraum zwischen Gehurt und
Taufe liegen können. (Vgl. E. Roy, a. a. O., p. 97.) Das Jahr
1597 als Geburtsjahr anzusetzen, dürfte wohl das Richtige
treffen.
19) a I 696 heißt es: „Possedant un vray aini dans vostre Province,
je pense y avoir plus oue si j’y avois les trois Paroisses que
la Comtesse Alix donnoit au bisayeul de mon trisayeul.“
20) Vgl. Girac, Gulielmi Guesii Elogium (a II 608/9) und Castaigne,
a. a. O., wo in einem Tableau genealogique de la Familie Guez
de Balzac näheres, aber doch nur weniges berichtet wird,
denn fast alle Behauptungen beruhen nur auf Vermutungen.
Guillaume Guez war wahrscheinlich im Jahre 1553 geboren;
längere Zeit stand er im Dienste des Marschalls Roger
de Bellegarde, hatte sodann mit gutem Erfolg einige Gesandt
schaften an den Hof des Herzogs von Savoyen übernommen,
bis er 1587 in den Dienst des Herzogs von Epernon trat; vgl.
a I 695.
21) Die Angaben Sausons (Les noms et ordre des Maires) und
Giracs (Gulielmi Guesii Elogium) über die Vorfahren des
Guillaume Guez sind wenig glaubwürdig.
22) Herzog von Epernon (1554—1642), bedeutender französischer
Staatsmann, welcher vor allem an der Verschwörung der Adels
partei gegen den König und Luynes beteiligt war.
23) Olivet, Histoire de l’Acad. fr. II, 73.
24) Vgl. G. Babinet de Rencogne: Les origines de la maison de
Nesmond rectiflcation au dictionnaire de la noblesse de la
Chesnaye des Bois, Angouleme, 1869, —8°; (s. Castaigne, a. a. O.
p. 40 und b 809 Anm. 3.)
25) Über den Tod von B.’s Vater berichtet B. selbst in einem
Briefe an Conrart vom 10. Okt. 1650 (a I 890/1).