Full text: Die literargeschichtlichen Kenntnisse und Urteile des Jean-Louis Guez de Balzac

141 
connoist point en ses Escrits la corruption de la langue de 
son Siede, la faiblesse de l’expression humaine, la misere 
et rinfirmit.fi de l’esprit de l’homme. .. . Jamais Jesus-Christ 
ne fut servi avec une teile magnifieence. . . . “ 
Ähnlich äußert sich B. noch a I 510 und 560; bemerkt 
mag hier werden, daß B. mit J. den Kardinal von Retz 215 ) 
vergleicht; letzterer wird a I 956 „nostre petit grand Ghry- 
sostome“ genannt; ähnlich gepriesen: a I 509, a II 271, b 452. 
a II 2 90 erwähnt B., daß der Leichnam des J. 30 Jahre 
nach seinem Tode mit den höchsten Ehrenbezeigungen nach 
Konstantinopel überführt worden sei (Theodoret, Hist. Eccl. 
5, 36; LXXXII, 1268). 
Genannt wird J. ferner: a I 261, 954, a II 267, b 575. 
Just in us Martyr (f 166): Bezug genommen wird auf: 
1) Apologia I, cap. 46. — a II 554, wo es heißt: ... 
„dans la seconde (?) Apologie de J. . . . Abraham est mis 
enlre les Barbares. D’oü l’on peut apparemment inferer 
que ce terme n’estoit pas alors en si mauvaise odeur qu’il 
est ä present; et qu’il distinguoit seulement les autres 
Peuples d’avec les Grecs, sans les en separer avec honte, 
et sans les marquer d’aucune tasche. Car en effet, quelle 
apparence qu’un Pere d’Eglise voulust dire des injures ä 
Abraham, qui a este la semence de l’Eglise et le Pere des 
Fideles?“ Vgl. o. Aischylos, I). Ileinsius. 
2) J.’ Ansicht über den göttlichen Ursprung der Seele 
(t. II, 240, AB [n. 30], 3. ed. Otto). 
Justinianus (oströmischer Kaiser (482—565): Bezug 
genommen wird auf die „Novellae constitutiones“ des J. 
a I 108 und 257. 
Kedrenos, s. o. Georgios Kedrenos, S. 138. 
Anna Komnena, s. o. Anna Komnena, S. 132. 
Konstantinos Manasses (1143—1180): a II 599 zitiert 
B. aus K.’ Xuvotjas EaxopixJj folgende Worte: „Ilop^üpav 
ovopa^ouatv axeivov xöv otxtaxov“ 
Liudprand, Bischof von Cremona (922—972): Aus 
L.’s „’AvxaTcoÖoai;“ wird a II 598/9 zitiert (lib. I, cap. 2).
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.