8o
75) Sie wollte ihren Sohn nicht verlassen, desgl. 399 f. -
cf. zu H 1005, P 181. — Auch diesen Zug enthielt vielleicht
die Vorlage.
82) Jesus als “fode“ bezeichnet, cf. zu H 800.
87 f.) Warum, sagt der Dichter, war sein Leid nicht meines,
stand ich nicht an deiner — Maria’s — Stelle ?! Das erinnert
an Y 23958: {mir baifer paines aght to be mine; cf. auch Y
24048 fr. und Z 125 f.
209 f. Ms. V (nach R 168)) jif I teres had, nou mijti wepe
al my fille — scheint eine Reminiscenz an den Anfang des B.-Tr.
(—Jer. IX, 1): Quis dabit capiti meo aquam et oculis meis ymbrem
lachrymarum, ut possim flere per diem et noctem etc.; cf. auch
B.-Tr. 40: sed .. ultra jam flere non possum.
221 ff.) Jesus, das Lamm, von Wölfen zerrissen cf. Q XXIII,
391 ff.
231) Daß Christus das Kreuz selbst hinauf trägt, erzählt
im Gegensatz zu den Synoptikern das Ev. Joh. (XIX, 17: Et ba-
julans sibi crucem exivit etc.) und der B.-Tr.
237fr.) Maria redet ihren Sohn bei der Kreuztragung an:
„Warum eilst du so und läßt uns in Trauer zurück?“ Er ant
wortet ihr nicht Diese Begegnung, von der der B.-Tr. ganz
schweigt, stellen die verschiedenen Autoren verschieden dar, cf.
zu X. In X selbst sind — wohl zufällig, Maria’s Worte fast
genau dieselben; auch dort bleibt eine Antwort Jesu aus. Hier
geht also Z mit X und it. LI zusammen.
282) Jesus hängt zwischen zwei Dieben wie ein “maysterthefe“
(os of alle theuys pe cheueteyns. R. Rolle’s Tractat S. 90) cf.
zu L 13—14.
287) Die Ausreckung der Glieder bei der Kreuzigung ist
aus vielen Passionsdarstellungen bekannt cf. zu G (P, Q, R, T;
Heidelberger, Aisfelder und andere Spiele).
291 f.) fro heued tili hele ist Jesus blutbedeckt — das be
kannte Citat (Jes. 1,6) cf. Y 24345, T 685 und sonst.
369 Ms. D (nach R 296)) Jesu Haupt hat keinen Ruhe
platz cf. zu Q XXIII, 32.1 f.
415 Ms. D (Var. zu R 343)) wird der Speer des Todes
erwähnt, wie in Sch.’s Versikel XII (wer hat sin sper . . her ge-