Full text: Über die englischen Marienklagen

76 
oder sie mit ihm zu begraben (458,46). (cf. B.-Tr.; lat. V). 
Endlich läßt sie das Begräbnis geschehen, bricht aber in neue 
Klagen dabei aus (458,49) gegen Gabriel, ähnlich denen nach 
Empfang der ersten Unglücksnachricht (455,26). Zu diesen führe 
ich wieder aus einer italienischen Lauda ( 1 )Vuoi che amavi Jesu 
da amore) eine Parallele an. Sie vergleicht die Verheißungen mit 
ihrem tatsächlichen Geschick: 
Jiou säydeste to me: “hayle mary ful of grace“ — I am 
now full of sorow. . . “oure lord is with J>e“ — now my lord 
and my loue is put awey fro me, f>at I may not him se . . . 
“Blyssyd be f>ou amonje alle wymmen“ — now of alle wymmen 
I am tormentyd (cf. H 809) and cursyd . . . “Blyssyd be f>e fruyte 
of f>i wombe“ — now my sone ... is here wikkedly I-sleyn . . . 
cf. Hel mi fu dicto: „Ave Maria“ ■—- Hora li rispondo . . . amara 
sono in grande dolore . . . „Gratia plena“ . . de dolore sono tuta 
piena. „Dominus tecum“ . . . No e mecho — Lo angelo me disse 
che io sono benedeta . . . sono dolenta . . . Che cambio t questo. 
Tuta la gratia da voi avea — Hör recevo una bomo per voi 
creatore (cf. Veroneser Passion 623 ff.). — Auch die letzten Zeilen 
dieses italienischen Citates entsprechen einem Passus in X; hier 
spricht Johannes Ähnliches über seinen Unwert, Jesu Sohnesstelle 
einzunehmen (459,9); auch sonst ist der Vergleich zwischen 
Johannes und Jesus in dieser Hinsicht häufig cf. zu L 24. — 
Der Heimweg Mariae nach Jerusalem erinnert an den B.-Tr. und 
besonders an Bonaventura (Marias Schmerz erweckt das Mitleid 
der Begegnenden; sie blickt sich oft nach dem Kreuz um). 
Mit der Auferstehung ist ihre Sorge vorbei (cf. D 10). 
Wir haben gesehen, daß X vielfach in Erzählung und Rede 
dem B.-Tr. bezw. der Tradition, die in diesem zum Ausdruck 
kommt, folgt, daß es sich oft auch mit Bonaventura, den Coventry 
Plays, der italienischen Devozione del Venerdi sancto (LI) und 
italienischen Lauden traditionsverwandt zeigt. t Mit dem Coventry- 
Cyclus und der Devozione insbesondere scheint X einen Traditions 
kreis zu bilden, wie er auch für D, Y, Z nachweisbar war. 
') Von W. irrtümlich unter it. XXIX angeführt; gedruckt bei Gabotto- 
Orsi und Crescini an den von W. unter it. XXIX genannten Stellen.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.