Full text: Über die englischen Marienklagen

55 
May man not ellys be savyd be non other kende? 
3et. . .. than that xal comforte myn wo, 
Whan man is savyd be my chylde . .. 
Now, dere sone, syn thou hast evyr be so ful of mercy, 
That wylt not spare thiself for the love thou hast to man .... 
Bonaventura Cap. 75.: Pater reverendissime . . moriturne filius 
meus Jesus .. . ? nihil enim malefecit. Sed . . . si redemptionem vultis 
humani generis, per alium modum obsecro faciatis ... si placet 
vobis, non moriatur .... Ipse propter oboedientiam vestram . . . 
non se iuvat. — Cap. 82 (zu Jesus): Tu te ipsum dereliquisti 
propter amorem generis humani. Dura est ista redemptio, de 
qua gaudeo propter salutem hominum. 
Auch die in kürzere Strophengruppen zerfallenden Klagen 
am Kreuz zeigen diese Innerlichkeit. — An der Scene haben 
mit Maria Teil: Jesus, Johannes und Magdalena. Eigenartig ist 
der erste Ruf, den Maria, zum Gekreuzigten gewandt, tut: „Gab 
es keinen weniger schimpflichen Tod, als den zwischen Dieben?“ 
(S. 321). .Auf die Schande dieses Todes haben wir sie schon 
mehrfach hinweisen sehen (cf. zu L 13); auch bei Bonaventura 
sagt sie (Cap. 82): ... affligor . ., quia . . . tarn amare occisus es 
morte tarn turpissima. — Sie bittet ihr Herz, zu brechen, und 
den Tod, zu kommen. Auch in der kurzen Klagestrophe der 
Chester Plays fanden wir die naheliegende Kombination dieser 
beiden Wünsche. Jesus aber antwortet ihr nicht, sondern spricht 
das biblische „Vater, vergieb ihnen“ (Luc. XXIII, 34); es folgen 
Schmähungen der Juden (Matth. XXVII, 40—42) und Jesu Zwie 
gespräch mit den Übeltätern (Luc. XXIII, 39—43). Dies Gespräch 
hat der Mutter tiefen Schmerz bereitet; sie fragt (S. 322) den 
Gekreuzigten: „Was habe ich dir getan? Zu den Juden und den 
Sündern sprichst du; thou hast spoke to alle tho that ben here, 
and not o word thou spekyst to me!“ — Auch diese Worte der 
Maria gehören der Überlieferung an, aus der die Dichter des 
Digby-Spiels (T 172 ff.) und der genannten italienischen De- 
vozione 1 ) schöpften. In letzterer heißt es fast wörtlich dem 
') Auf die Übereinstimmung der Cov. Plays mit der Devozione in diesem 
Punkt machte Creizenach I, 197 aufmerksam, vor ihm Davidson a, a, O. S. 71.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.