V
Inhalt.
Seite
Litteratur VII
Einleitung i
I. Griechische und lateinische Marienklagen.
Evangelium Nicodemi — Zravpoft-fOToxict 3
Lat. poetische Marienldagen (Wechssler lat. I—X und Ergän
zungen) 4
Excurs zu lat. VIII über die Quelle der deutschen Marien
ldagen 6
Lat. Prosaklagen (Wechssler lat. XI—XV und Ergänzungen) . IO
Übersetzungen und Bearbeitungen von Bonaventura’s „Medi-
tationes Vitae Christi“ 11
Gerson: „Expositio in Passionem Dominicam“ . . . . 12
II. Mittelenglische Marienklagen.
Übersicht, Gruppierung 12
Allgemeine Gattungen der Klagen 16
Einzelbetrachtung: Parallelen und Quellen.
A (Monolog: “now lyeth dedd my dere sone dere“) . . 17
B ( desgl.: “the chylde ys dedd that soke my breste“). 18
C ( desgl.: “sones haue I no mo“) 19
D (Dialog mit Christus, „Slabat mater“ genannt) ... 20
E (desgl. von Jacob Ryman) 24
F (Dialog mit dem Kreuz) 25
G (Richard Rolle’s Übersetzung der Meditationen Bona
ventura’s) 30
Excurs: Richard Rolle’s ,,Tractat“ und der Einfluß der
Mystik auf me. Passionsdarstellungen ... 31
H (Robert Manning’s Bearbeitung der Meditationen Bona
ventura’s) 32
I (Monolog aus W. Kennedy’s ‘‘Passion of Christ“) . . 37
K (Dialog ebendort) 38