17
b) Methylierung von Benzoylaceton zu Monomethylben-
zoylaceton CH 3 —CO—CH(CH 3 )—CO—CsH;,. Von diesem wurden
die folgenden Derivate dargestellt:
1) Kupfersalz, F. P. 215—217°;
2) Benzolazoverbindung, F. P. 89—90°;
3) Isoxazol, krystallinisch, F. P. 52°;
4) p. Nitrophenylpyrazol, F. P. 127—127,5°')
c) Nachweis der Identität des Kondensationsproduktes
aus Benzoesäureester und Methylä'thylketon mit dem
Propionylacetophenon.
IV. Methyläthylketon und Essigester. — Ent
sprechend wie bei III. gliedert sich dieser Abschnitt in:
a) Darstellung von |CEI 3 — CfK—CO|— CFK—CO — CH 3 aus
Aceton und Propionsäureester.
Derivate dieses Propionylacetons:
1) Kupfersalz, F. P. 197°;
2) Amin,
CH 3 Cti 2 —CO—CH =C(NH,)—CH 3 , F. P. 64-65°;
3) Benzolazoverbindung in 2 Isomeren F. P. 69—72° u. 85—87°;
4) p. Nitrophenylpyrazol, F. P. 89—90“;
b. MethylacetylacetonCH 3 - CO—CH(CH 3 )—CO—CH a ; Charak
terisierung desselben durch die folgenden Derivate bezw. Re
aktionen:
1) Kupfersalz, F. P. 237°;
2) Amin, F. P. 108-110“;
3) Spaltung durch Benzoldiazoniumsalz in
Essigsäure und das Phenylhydrazon des
Diacetyls;
4) p. Nitrophenylpyrazol, F. P. 117°;
c. Untersuchung des Kondensationsproduktes aus
Essigester und Methyläthylketon und Nachweis der
Identität desselben mit dem Propionylaceton.
') Auch hier und ebenso bei den unter IV beschriebenen Verbindungen
bestätigt sicli also das Gesetz, dass die Derivate von CtO—CH 2 —CO—CH*
CO alle niedriger schmelzen, als die von CH»—CO—CtKCHO—CO—.