Full text: Die ordentliche Bede der Grafschaft Holstein (bis zur Mitte des 14. Jahrhunderts)

58 — 
erwirbt der Lübecker Bischof Sipsdorf voin Grafen Johann III. 
cum censu . . precique qui hollenderschenscat vulgariter 
nuncupatur. 1 ) Dementsprechend findet sich unter den ausstehenden 
Forderungen 1334 notiert: (de Subbestorpe) debet solvi Philippi 
et Jakobi circa XXVII sol. pro holderschenscat. 2 ) Endlich bestimmt 
1340 Bischof Heinrich in seinem Testamente zur Dotation einer 
von ihm gestifteten Vikarie am Hospital in Schwartau viginti 
octo solidorum redditus, quos nos de eadeam villa (Subbestorpe) 
ratione census qui dicitur holderschenscat annis singulis 
percipere consueramus; noch ist seine Schwester im Besitz 
dieser Einkünfte, erst nach ihrem Tode sollen sie der Vikarie 
zufallen. 3 ) Hier wird also die ursprünglich gräfliche Steuer 
vom Bischof weiter veräußert. 
Neben dem Bistum Lübeck sind andere geistliche Stifter 
in den Besitz gräflicher Steuern gelangt. Früh scheint das 
Johannis-Kloster von seinem Grundbesitz die Beden bezogen 
zu haben. Schon 1201 heißt es beim Erwerb Kasseedorfs von 
Adolf III. peticiones et omnes exactiones, quibus ipsius ville 
populus indebite molestari posset, hec inquara omnia et uni- 
versos horum usus predictus comes beato Johanni evangeliste 
. . recognovit. 4 ) Daß hierin keineswegs nur eine Befreiung 
von Beden zum Ausdruck kommt, zeigt noch deutlicher die Be 
stätigungsurkunde des Erzbischofs Hartwig II. von Bremen: 
comes Adolfus . . ecclesie sancti Johannis . . villam . . per- 
petuo possidendam contradidit. Addidit nihilominus peticiones, 
que ex hominibus in eadem villa commemorantibus possunt 
provenire. 5 ) Die Beden sind jedoch hier offenbar noch keine 
feste Abgabe, sodaß es sich mehr um einen Übergang des Bede 
rechtes als der Beden handelt. Bei Verleihung des Dorfs 
Tesdorf und des Bruches zwischen diesem und Kasseedorf bestimmt 
Albrecht von Orlamünde 1224: quicquid . . fratres in pre- 
taxato nemore laboribus suis et expensis excolueriut sicut et 
dicta villa cum omni utilitate libertate peticione expedicione 
iudicio capitis et manus et ceteris servitiis cedat. ß ) Ebenso 
*) B. L. 485. — 2 ) B. L. 609. — ->) B. L. 644. S. 818. — 4 ) H. Bd. 1, 
225. — °) 8. L. Bd. 1, 10. — °) H. Bd. 1, 415.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.