31
ags. middet) mittel, Madlem Midlum, dort auf Föhr, Maxi Michel,
Maxlsdäoi• Michaelis; man (afr. ags. min) wenig, gering, manp (afr.
minnera) minder, weniger, manst (afr. minst) wenigst, mu'näoxtig
geringschätzend, ma'näoxti^käoid geringschätzung; mas (afr. missa <
lat. 7nissa) 1. gottesdienst, 2. die gesamtheit aller dem gottesdienst bei
wohnenden; mas (afr. mi s) 1. miss-, 2. irrtümlich, mas [Je (afr. mislilc,
ags. misllc ungleich) übel, unwol, masda'lc irrtum, irrtümlich, mast,
(afr. missa, ags. missinn) 1. missen, entbehren, 2. fehlschlagen, miss
glücken, mast (nd. mistn) entbehren; p'alc (afr. pik, ags. pic < lat.
picem) pech, p c as urin, p'asi (afr. pissia) mingere, p'ra/c (ags. prica)
stich, yb an p'rak genau so, p'rala (ags. prician, nd. pWilcp,) stechen,
p'rakf Stachel; rab (afr. ags. rib) rippe, raxt (ags. rihtan) richten,
rak (nd. rilc) gerüst, ha’nrak hühnerlatte, saht, (ags. sicerian, norweg.
silcka) langsam sinken, saJ4 (ags. sicol, nd. sik}) sichel, salv/; (afr.
silwer) silber, san (afr. sint, ags. sind) bin, seid, sind, san (afr.
ahd. sin) sinn, sapk (afr. sinka, ags. sincan) sinken, sat (afr. sitta,
ags. sittan) sitzen, a’psat aufsitzen, d. h. an Winterabenden frauen-
arbeiten verrichten, a'psatrn mädchen, die Zusammenkommen zum
spinnen und dergl.; sban (afr. spinna, ags. spinnan) spinnen, sbanstp
(ne. spinster) Spinnerin; sbal (afr. ags. spil) spiel, sbal (mhd. spüle, nd.
spil) winde, um den anker emporzuziehen; sbas (ahd. spizzi) spitz, sbat
(afr. spit, ags. spitu) 1. ein spaten voll erde, 2. ein einmaliger stoss mit
dem spaten, 3. die tiefe eines spatenscheits, 4. den spaten in die erde
stossen (vgl. ags. spittan, nd. spitn); sblasi (afr. *splissa, mndl. splissen,
ne. to splice) splissen, zwei taue zusammenfügen, sdal (afr. ags. stille)
still, sgaft (afr. skifta, ags. sciftan) 1. teilen, 2. wechseln, y'tsgaft ver
teilen, speciell kuchen und andere gaben am neujahrs- und ostertage
an kinder verteilen, die von haus zu haus gehen und ein gesegnetes
neujahr, resp. Osterfest wünschen, a'msgaft 1. adv. abwechselnd, 2. verb.
abwechseln, a'msgaftiri (vgl. Johansen 2) wechselbalg; sgah (afr. skikka)
sich schicken, sich betragen, sgaliy (afr. Shilling, ags. scilling) Schilling,
sgan (afr. skin, ags. sein) haut, sgap (afr. skip, ags. scip) schiff, -sgap
in compositis (afr. -skipe, ags. -scipe) -schaft, slaxt schlicht, yb even
slaxtri plötzlich, unerwartet, slaki (nd. s{iky) lecken, staple (afr. *slinka,
nd. slirikp) schlucken, smas (afr. *smith, ags. smip) schmied, tan (ags.
an. tin) zinn, fwankp (ahd. xwiniling) Zwilling, fr ah (dän. trilde,
Outzen 365 trille) rollen, vaxt (afr. wicht, ags. wiht) gewicht, val (afr.
ags. willa) wille, van (afr. ivinna, ags. toinnan) gewinnen, vas (ndl. nd.
wis) gewiss, wahr, rat (afr. ags. wit) wir beide; rat (afr. wit, ags. gewit)
verstand, fa'nvat dünnverstand, d. h. einfältiger mensch; vrdki (nd.