i7
a) Engl, o in offener Silbe.
Die beiden einzigen Belege sind :
Bösa>Bos (v. 1455);
pöred 1 ) > Torei (Schreibfehler für Tored, s. d. Hss. D.
L. H. v. 3585).
b) Engl, ö in geschlossener Silbe. 2 )
Beispiele: Osred O Osred, Osret, Osreth;
Wödnes> Wodnes;
Eadnöd > Ednod (Hss. D. L. v. 5410).
§8. Engl, e (Lautw. teils langes offenes e (e),
teils langes geschl. e (e)].
Durch den Buchstaben e (e) wurde im Engl, sowohl der
geschlossene als auch der offene e-Laut bezeichnet. Uni fest
stellen zu können, welche Lautwerte diese e hatten, ist in jedem
einzelnen Falle zunächst zu ermitteln, aus welchen älteren Lauten
od. Diphthongen sie hervorgegangen sind.
Im folgenden gebe ich die vorkommenden, ein e enthaltenden
Namen :
I. Geschlossenes e (<öe = i-Umlaut von ö) zeigt
Gen-, das als erster Bestandteil in Namen oft vorkommt, ferner
noch Cwenburh.
II. Ws te, aber a n g 1. kent. e, zeigen die zahlreichen
Personennamen auf-red, ferner noch Eanfled [zu mhd. vlät Glanz,
Schönheit; vgl. Müller a. a. O., S. 133], Werburh [zu ae. waere;
ders. S. 86], Eomer [zu ae. maere] und Beda [zu ae. baedan (vgl.
Sweet, O. E. T., 599b)].
Leider bietet diese lautgeschichtliche Differenz zwischen
den verschiedenen me. e nicht immer eine hinreichende Unter
lage für die Unterscheidung der Qualität, da das Anglische nicht
') Der Name pored ist ein ae. Lehnwort aus dem Nord. Ae. pur
(der Gott, altwestn. pörr) kommt als erster Bestandteil in zahlreichen aus dem
Nordischen bezogenen Eigennamen vor ; vgl. Hruschka a. a. O. S. 24. Über
die beiden Schreibweisen pur und por vgl. Bjürkman, Dialekt. Provenienz
d. nord. Lehnw. etc a. a. O. S. 25 — 26.
2 ) Bei vielen hierher gehörenden engl. Namen steht ö vor mehrfacher
Konsonanz und wäre deshalb besser bereits als Kürze anzusetzen (vgl. Pauls
Gr. I, S. 1026—1029; Morsbach, S. 78—84 über Kürzung ae. langer Tonvokale).
2