Full text: Die Metamorphose der Plankton-Copepoden der Kieler Bucht

58 
M. Oberg, Die Metamorphose der Plankton-Copepoden der Kieler Bucht. 
22 
Vergleichende Besprechung der durchlaufenen 12 Stadien. 
Die Zahl der Nauplius-Stadien bis inklusive zum ältesten beträgt bei allen hiesigen Arten 6, was 
bisher nicht ganz sicher war, und ebenso ist die Zahl der Copepodit-Stadien bis inklusive zum reifen Tiere, 
wie man längst weiß 6. 
Alle 12 Stadien sind durch Häutungen von einander geschieden. Ich glaube, das behaupten zu 
können, obwohl die Zahl der Nauplius-Häutungen früher noch nicht sicher festgestellt war, und obwohl ich 
die Häutung durchaus nicht in allen Fällen beobachtet und auch nicht für alle Stadien die Exuvien ge 
funden habe, weil sich jedes Stadium vom vorhergehenden durch ein plus an Borsten unterscheidet, die 
Borstenbildung selbst aber, wie sie von anderen beschrieben wurde, und wie ich sie selbst beobachtet habe, 
ihrer ganzen Natur nach sich nur während einer Häutung abspielen kann. Des Wachstums dagegen scheinen 
die einzelnen Stadien auch in der Zeit zwischen den einzelnen Häutungen in einem gewissen Grade fähig 
zu sein, denn man trifft Exemplare derselben Entwickelungsstufe von recht verschiedener Größe innerhalb 
derselben Spezies an. 
Stadium I. 
Während die Stadien II—VI im Habitus und auch in der Hauptsache der Bewaffnung von zweiter 
Antenne und Mandibel bei derselben Art sich ziemlich gleich bleiben, tritt nicht nur bei der Häutung nach 
Stadium VI die bekannte tiefeingreifende Änderung der Verwandlung in den Copepoditen auf, sondern auch 
das Stadium I, auf dem der Nauplius das Ei verläßt, ist von den folgenden recht scharf geschieden, so zwar, 
daß es schwer fällt, die Nauplius-Stadien I ihrer Zugehörigkeit nach zu erkennen. Natürlich kennzeichnen 
den jungen Copepoden auch jetzt schon seine drei Gliedmaßenpaare als Nauplius, aber der Körper ist auch 
bei den gestrecktesten Formen nur spitz-eiförmig. Das Kopfschild bedeckt den ganzen Körper, bei Oithona 
und Acartia überragt es ihn sogar etwas. Bei Pseudocalanus und Eurytemora schaut das Analende ventral- 
wärts, bei Temora und Centropages rückwärts um eine Spur unter dem Kopfschilde hervor. Bei älteren 
Exemplaren von Pseudocalanus dieses Stadiums findet man das Analende sogar recht kräftig nach hinten 
und ventralwärts ausgewachsen. Jedenfalls kann man aber nicht sagen, daß das Anal- oder proliferierende 
Segment sich von den Körper- oder genauer den späteren Kopf-Segmenten getrennt hätte, oder, so paradox 
es klingt, die (noch nicht durchgebrochene) Analanlage liegt am gleichen Segment wie die Mandibel, 
wobei zu berücksichtigen ist, daß bei diesem und auch den nächsten Stadien die Mandibeln noch nicht im 
strengsten Sinne und jedenfalls nicht die ersten Mundgliedmaßen sind. Der Körper besteht also wirklich 
nur aus 3 Segmenten. Der After, das heißt die Grube mit dem Ektodermzapfen, die gemeinsam die 
Proktodäum-Anlage darstellen, ist endständig und noch nicht nach .der Dorsalseite verschoben. Die Furkal- 
bewaffnung wird nur jederseits durch einen Anhang angedeutet. Man kann nicht behaupten, daß dieser 
Anhang einem bestimmten der späteren Furkalanhänge entspräche, denn es entstehen aus ihm immer die 
jenigen Anhänge zuerst, die zuerst im nächsten Stadium auftreten, also bei Oithona die Außenborsten, bei 
Centropages die Tastborsten, bei Temora die Endborsten. Bei Pseudocalanus habe ich gar während der 
Häutung die Anlagen von Endhaken und Tastborsten jederseits gemeinsam innerhalb des Analanhanges 
liegen sehen. Ob sie allerdings auch aus derselben Zelle durch Teilung entstehen, kann ich nicht sagen. 
Die Extremitäten sind kurz, plump wulstig, die Exopoditen der zweiten Antenne und Mandibel 
besitzen noch nicht ihre volle Gliederzahl, sämtliche Extremitäten noch nicht ihre volle Borstenzahl. Von 
Nahrungsaufnahme ist auf diesem Stadium noch nichts zu bemerken; es scheint noch die Menge des 
Dotters in den Entodermzellen zu genügen. Dementsprechend sind auch die Anhänge, die die späteren 
Kaufortsätze vertreten, noch recht wenig zur Nahrungsverarbeitung geeignet. Am Coxopoditen der zweiten 
Antenne werden die kräftigen Kauhaken vertreten durch einen kurzen breiten Zacken, der bei Acartia sogar 
noch nach außen gebogen ist. Auch am Basipoditen findet sich statt der kräftigen S-förmigen Borste eine 
einfache schwache Rutenborste und an der Mandibel sind die Anlagen der Kauborsten schwach und häufig 
nach außen gerichtet. Nur Oithona besitzt an den betreffenden Gliedmaßen Anhänge, die denen der nächsten 
Stadien an Stärke und Zahl nur wenig nachstehen. Bei ihr macht also das Stadium I nicht den abweichenden 
und embryonalen Eindruck, wie bei den übrigen, den Gymnopleen Dieser Unterschied zwischen Podopleen
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.