Temora longicornis.
Stadium:
Nauplius-
Stadium I
Nauplius-
Stadium II
Nauplius-
Stadium III
Nauplius-
Stadium IV
Nauplius-
Stadium V
Nauplius-
Stadium VI
Copepodit-Stadium I
Körper
Länge
0,11 mm
0,16 mm
0,20 mm
0,258 mm
0,30 mm
0,34—0,40 mm
0,54 mm ohne Furkalborsten
Allgemeine
Gestalt
Kurz birnen
förmig, fast ei
förmig
Der rundlich-eiförmige Kopfabschnitt und der zuerst wenig dünnere, sich gegen das
Ende verjüngende Leib bedingen zusammen die Form einer Birne. Der Leib ist
ventralwärts im stumpfen Winkel abgebogen
Etwa von der allgemeinen Form des Er
wachsenen, aber der Unterschied zwischen
dem plumpen Kopf und dem schlanken
Thorax auffallender
Gesamtzahl der Segmente
3
4
5
6
7
10
11
Wieviel Segmente unterm
Kopfschild
3
3
4
5
5
6
6
Wieviel Segmente frei
0
1
1
1
2
4
5
Zu welcher Extremität ge
hört das erste freie Segment
Analsegment
Analsegment
Analsegment
Maxillarfuß
I. Schwimmfuß
I. Schwimmfuß
Bewaffnung der Furka
2 ziemlich gleich
lange schilfblatt
förmige Fäden
2 Endborsten, linke
länger als rechte.
Drei schräge Reihen
Börstchen
Wie St. II aber
noch 1 PaarVentral-
haken und 2 Tast
borsten
Wie St. III aber
2 Paar Ventral
haken, 2 Paar
Lateralhaken
Wie St. IV aber
3 Paar Lateral
haken
Wie St. V aber
wieder 2 Paar
Lateralhaken
Ventral- und Lateralhaken verschwinden.
Aus Tast- und Endborsten werden Furkal
borsten 2 und 3. Alle anderen sind neu
aufgetreten
<L>
c
c
<L>
c
<
Wieviel Abschnitte
3
3
3
3
3
3
Von den 3 Abschnitten der Nauplius-An-
tenne wird der Wirbel zum ersten Glied,
streckt sich gewaltig und erhält eine Fieder-
und eine Endborste. Teil I und II des
Schaftes bilden zusammen Glied II, Teil III
Glied II. Die Borsten bleiben
—
I. Abschnitt
(Wirbel)
Kurz cylindrisch.
Borstenlos
Wie St. I
Wie St. I
Wie St. I
Wie St. I
Wie St. 1
II. Abschnitt
(Schaft)
Das Glied ist flachgedrückt und trägt am Ende je eines Drittels eine starke Borste auf kräftigen Aus
ladungen. Die dadurch angedeufete Teilung wird aber nur zwischen Teil I und 11 perfekt
III.
Ab-
schn.
(Blatt)
Wieviel Borsten
am Ventralrande
0
0
1 distale
1 proximale,
2 distale
2 proximale,
2 distale
3 proximale,
2 distale
Das Blatt zerfällt in 6 Glieder. Wie sich
deren Borsten aus denen der Nauplius-
Antenne ableiten, ist aus dem allgemeinen
Teil zu ersehen
Wieviel Borsten
am Dorsalrande
, 0
0 und eine proximale
Gruppe Börstchen
2 und eine proximale
Gruppe Börstchen
4 und eine proximale
Gruppe Börstchen
6 und eine proximale
Gruppe Börstchen
8 und eine proximale
Gruppe Börstchen
Wieviel Borsten
am Ende
3
Wie St. I aber noch die „Eingeschobene“
II. Antenne
Coxopodit
Trägt eine kräftige
Lade mit Borste und
einem kurzen drei
eckigen Kauhaken
Die Lade wird bedeutend stärker und erhält 2 lange, gekrümmte Kauhaken. Die
Borste bleibt
An die Lade und ihre Bewaffnung erinnert
nur eine Borste; alles andere verschwindet
Basipodit
Im inneren proxi
malen Winkel eine
Borste. / Von den
beiden L'aden nur
die proximale mit
einer Borste
Die Borste des
inneren proximalen
Winkels kräftig
S-förmig. Beide
Laden mit je einer
Borste
Wie St. II aber
proximale Lade
2 Borsten,
distale Lade 1 Borste
Wie St. II aber
proximale Lade
3 Borsten,
distale Lade
2 Borsten
Wie St. IV
Wie St. IV
Die proximale Lade mit 2 Borsten wird
zum distalen Ende des Gliedes. Die distale
wird Glied I des Endopoditen
Endopodit
Eingliedrig; An
deutung einer Lade
mit einer Borste und
einer Nebenborste.
Außerdem 2 End
borsten
Wie St. I aber
3 Endborsten
Wie St. I aber
Lade mit 2 Borsten,
1 Nebenborste,
außerdem 3 End
borsten, 1 Neben
borste
Wie St. III
Wie St. III aber
Lade mit 3 Borsten,
3 Endborsten,
2 Nebenborsten
Wie St. V
Das Glied wird zum Glied II des Endo
poditen. Die Borsten werden etwas zahl
reicher und bedeutend größer
Exopodit
6 gliedrig.
Zweites Glied
am längsten.
Endglieder kurz
und ineinander
geschachtelt
7gliedrig. Sonst
wie St. 1
Wie St. II
Wie St. II aber
Glied II mit Haupt
borste und 2 Neben-
borsten
Wie St. IV
Wie St. IV aber
Glied II mit Haupt
borste und 4 Neben
borsten
Der Ast seiner ganzen Länge nach unver-
jüngt und etwas schlanker und bedeutend
länger, da die Glieder III—VI etwas, VII
sogar länger als II geworden ist
dibel
Coxopodit
Die Lade an
gedeutet durch
kleinen Wulst
mit Borste
Andeutung der
Lade etwas
höher; darauf
eine Borste
Andeutung der
Lade ein hoher,
kegelförmiger
Wulst mitBorste,
aber sonst un-
bewaffnet
Die Gestalt der
Kaurand trägt
mehr; auf den
Lade ist im Prii
Doppelzähne, an
i Rücken der Lar
izip fertig. Der
angs 2, später
ie eine Borste
Wie in den letzten Nauplius-Stadien, aber
mehr Zähne. Die Borste ist verschwunden
Basipodit
Lade wenig vor
tretend,
1 schwacher
Dorn und
1 Borste
Lade eine
kräftige konische
Vorwulstung
mit 1 starken
Kauhaken und
1 Borste
Wie St. II aber
1 Kauhaken,
2 Borsten
Wie St. II aber
2 Kauhaken,
3 Borsten,
2 Haare
Wie St. II aber
2 Kauhaken,
4 Borsten
Wie St. V aber
etwas schwächer
Die Lade geht sehr zurück, bleibt aber
noch erhalten, ebenso einige Borsten, die
aber weich und wenig resistent werden
. — —' — —^
Man
Endopodit
Lade kaum an
gedeutet.
2 schlaffe
Dornen und
2 Endborsten
Lade wenig
kräftig, mit einen
Borstenpaar.
Weiterhin
3 Borsten und
2 Endborsten
1
Der Ast ist deutlich 2 gliedrig. Das proximale Glied ist in eine
kräftige, beilförmige Lade ausgezogen, die 2 mächtige Kauhaken
und neben jedem eine Borste trägt. Am distalen Gliede 2 Borsten
paare und 2 Endborsten. Auf späteren Stadien zeigt jedes der
beiden Glieder Spuren von abermaliger 2-Gliedrigkeit
Ast wieder nur 2gliedrig; Lade geht etwas
zurück, Kauhaken werden durch Borsten
ersetzt. Alles andere bleibt
Exopodit
4gliedrig, 1—III
1 Borste,
IV 2 Borsten
1 1 1 1
Wie St. I, aber Glied I mit 2 Borsten, II—III mit 1 Borste, IV mit 2 Borsten
1 1 1 1
Durch Teilung von Glied I Ögliedrig.
I—IV 1 Borste, V 2 Borsten
I. Maxille
Coxopodit
CD
^<U
öuS
<U o
<u CQ
b/)
Lade ein
schwacher Vor
sprung; un-
bewaffnet
Lade ein vier
eckiger Wulst,
unbewaffnet
Lade umfang
reich mit 4 Kau
zinken. Am
distalen Außen
winkel eine Borste
Die Lade wird auffallend mächtig und
erhält mehrere Reihen von langen Kau
zinken und Borsten
Basipodit
c g
03
Ö0
TS G
.5 w
<U
£2 i—<
o <v
£ G
<u '53
Mit Endopodit
und Exopodit
verwachsen.
Lade schwach
mit 1 Borste
Mit Endopodit
verwachsen.
Lade daumen
förmig
mit 2 Borsten
Mit Endopodit
verwachsen.
Lade mit
2 Borsten und
einem langen
Haken
Sehr unregelmäßig gestaltet. Er trägt
Lobus externus I und II und Lobus
internus II
Endopodit
i!
<U <n
-is
X %
<U
N4 U,
C tu
03 £2
Ungegliederter
dreieckiger
Lappen
mit 4 Borsten
Eine tiefe und
2 flache Ein
kerbungendeuten
auf 4 Glieder.
Borsten: I 3,
II 2, III 2, IV 3
Wie V aber tiefe
Einkerbung noch
tiefer, Glied III
mit 3 Borsten
Glied I als daumenförmiger Lobus internus
III neben Lobus internus II gerückt. Das
übrige unverändert aber borstenreicher
Exopodit
CS
<V
2
Ungegliederter
Höcker
mit 3 Borsten
Eingliedrig mit
5 Borsten an der
Dorsalkante
Eingliedrig mit
7 Borsten
Ähnlich wie auf Nauplius-St. VI
II. Maxille
Allgemeines Aussehen,
Erkennbarkeit
der späteren Teile
Kaum bemerk
barer Höcker
Am Ende des
Kopfschildes
seitlich an der
Ventralfläche
liegender senk
rechter Wulst
Hauptteil durch
Coxopoditen ge
bildet, kenntlich an
4 beborsteten
Warzen. Basipodit
schräg abgestutzt
mit Borsten und
Zahn. Endabschnitt
niedriger querer
Wulst
Im^Prinzip fertig
Maxillar-
fuß
Allgemeines Aussehen
Lateraler senk
rechter Wulst
am ersten
freien Segment
Lang fingerförmig,
der Mediane stark
genähert. 2 lange
und einige Quer
reihen kurzer
Borsten am Ende
Ähnlich dem des Erwachsenen aber End
abschnitt erst 2 gliedrig
I. Schwimmfuß
Allgemeines Aussehen
Flossenförmig,
2 lappig
2 ästig und also dem des Erwachsenen
ähnlich. Protopodit 2 gliedrig
Endopodit
Mit 3 end
ständigen Chitin
zipfeln
Ungegliedert. Die beiden distalsten Innen
randborsten und die Endborste gehen aus
den 3 Chitinzipfeln hervor. Das übrige
neu angelegt
Exopodit
Mit einem Außen
randdorn, 2 Chitin
zipfeln und außen
daneben einem
zweiten Dorn
Aus dem Vorhandenen wird gebildet:
Distalster Außenranddorn, Endsäge mit
Nebendorn, distalste Innenrandborste. Das
übrige neu
II. Schwimmfuß
Allgemeines Aussehen
Flossenförmig,
2 lappig
Wie I. Schwimmfuß
Endopodit
2 endständige
Chitinzipfel
Die distalste Innenrandborste und die End
borste aus dem Vorhandenen, das andere
neu gebildet
Exopodit
Wie I. Schwimm
fuß aber kein
Außenranddorn
Wie I. Schwimmfuß
III. Schwimm
fuß
Allgemeines Aussehen
Senkrechter
lateraler Wulst
am letzten
freien Segmente
Wie II. Schwimmfuß auf Nauplius-St. VI
. Oberg, Die Metamorphose der Plankton-Copepoden der Kieler Bucht. 16 M. Oberg, Die Metamorphose der Plankton-Copepoden der Kieler Bucht.