Centropages hamatus
Stadium:
Nauplius-
Stadium I
Nauplius-
Stadium II
Nauplius-
Stadium III
Nauplius-
Stadium IV
Nauplius-
Stadium V
Nauplius-
Stadium VI
Copepodit-Stadium I
Körper
Länge
0,105 mm
0,145 mm
0,16 mm
0,21 mm
0,25 mm
0,288—0,345 mm
0,40 mm
Allgemeine
Gestalt
Schlank-oval,
größte Breite im
ersten Viertel.
Stirnrand abge
stutzt. Furkalend.
ragt etwas unterm
Kopfschilde vor
Schlan
k-eiförmig, seitlic
Leibes gegei
i etwas komprim
l den Kopf kaum
ert. Abwinkelun
bemerkbar
g des
Etwa von der Form des Erwachsenen.
Furkalglieder relativ schlank, wenn auch
nicht so wie bei Temora
Gesamtzahl der Segmente
3
4
5
6
7
10
11
Wieviel Segmente unterm
Kopfschild
3
3
4
5
5
6
6
Wieviel Segmente frei
0
1
1
1
2
4
5
Zu welcher Extremität ge
hört das erste freie Segment
Analsegment
Analsegment
Analsegment
Maxillarfuß
I Schwimmfuß
I Schwimmfuß
Bewaffnung der Furka
2 lange, dünne,
aber steife End
fäden
2 Tastborsten in der
für Centropages
typischenAnordnung
2 Paar Börstchen-
reihen
Endborsten als kurze Dornen entwickelt, Tast
borsten in der für Centropages typischen An
ordnung. 1 Paar Ventralhaken, 2 laterale schräge
Börstchenreihen
Wie bei den vorher
gehenden Stadien,
aber 2 Paar
Ventralhaken
Ventralhaken und Börstchenreihen ver
schwinden. Enddornen werden zu Furkal-
borsten 3, Tastborsten zu Furkalborsten 2.
Alles andere neu
I. Antenne
Wieviel Abschnitte
3
3
3
3
3
3
Von den 3 Abschnitten der Nauplius-
Antenne ist der Wirbel zum langgestreck
ten ersten Gliede geworden
I. Abschnitt
(Wirbel)
Kurzcylindrisch,
borstenlos
Wie St. I
Wie St. I
Wie St. 1
Wie St. I
Wie St. I
II. Abschnitt
(Schaft)
Wie bei den späteren
Stadien,aber statt des
proximalen Haares
eine Borste
Zwei wechselnd tiefe Ringfurchen deuten nicht scharf auf 3-Gliedrigkeit.
Am Ende des I. Abschnitts ein Haar, am Ende des III. eine Borste
Abschnitt I und II bilden zusammen das zweite
Glied, Abschnitt III das dritte. Die fehlenden
Borsten kommen der Regel entsprechend hinzu
III.
Ab-
schn.
(Blatt)
Wieviel Borsten
am Ventralrande
0
0
0
0
0
1 proximale
Das Blatt zerfällt in 6 Glieder. Über die
Schicksale der Borsten siehe den allge
meinen Teil
Wieviel Borsten
am Dorsalrande
Proximal eine starre
Haarborste
proximal eineGruppe
Börstchen
2 und 1 proximale
Gruppe Börstchen
4 und 1 proximale
Gruppe Börstchen
6 und 1 proximale
Gruppe Börstchen
6 und 1 proximale
Gruppe Börstchen
Wieviel Borsten
am Ende
3
3 und eine
„Eingeschobene“
3 und eine
„Eingeschobene“
3 und eine
„Eingeschobene“
3 und eine
„Eingeschobene“
3 und eine
„Eingeschobene“
II. Antenne
Coxopodit
Mit einer vorge-
wulsteten ( «Lade und
darauf einen kurzen
breiten Zahn und
einer Borste
Lade mit einem
mächtigen fast ge
raden Kauhaken und
einer Borste
Wie St. II, aber
neben dem Kau
haken noch eine
kräftige Borste
Wie St. III, aber die kräftige Borste neben dem
Kauhaken zu einem zweiten nicht ganz so starken
Kauhaken geworden
Lade rückgebildet. Statt der Bewaffnung
nur noch eine Borste
Basipodit
Am inneren proxi
malen Winkel eine
kräftigere Borste.
Außerdem 2 Laden.
Proximale mit
schwacher Borste
Am inneren proxi
malen Winkel eine
kräftige Kauborste.
Beide Laden mit je
einer Borste
Wie St. I, aber
proximale Lade
mit 2 Borsten
Wie bei Sta
iium II, aber beide Laden mit
je 2 Borsten
Kauborsteverschwunden.ProximaleLademit
ihren 2 Borsten bildet das distale Ende des
Gliedes. Der Abschnitt der distalen Lade ist
als Glied I des Endopoditen abgegliedert
Endopodit
Andeutung einer
Lade mit 1 Borste
und 1 Nebenborste.
Außerdem 2 End
borsten
Wie St. I, aber
3 Endborsten
Wie St. II
Wie St. I, aber 2
Borsten u. 1 Neben
borste, 3 Endborsten
und 1 Nebenborste
Wie St. I, aber 3 Borsten und
1 Nebenborste, 3 Endborsten
und 2 Nebenborsten
Das Glied wird zum Glied II des Endo
poditen. Die Borsten bleiben, werden
aber länger und es tritt eine 4. End
borste auf
Exopodit
6-gliedrig. Glied II
bei weitem das
längste. Glied II—V
mit je 1 Borste, Gliec
VI mit 2 Borsten
7-gliedrig, aber Glied
II und III verwachsen
daher Glied II mit
2 Borsten
Wie St. II, aber
Glied VII mit
3 Borsten
Wie St. III, aber
Glied II mit 2 starken
und 2 schwachen
Borsten
Wie bei St. IV
Wie bei St. IV aber
Glied II mit 2 starken
und 4 schwachen
Borsten
Endabschnitt gleich dick wie Glied II gewor
den und durch bedeutendes Wachtsum von
Glied VII auch viel länger. Glied II u. III ge
trennt. Borstenverhältn. dieselben geblieben
dibel
Coxopodit
Lade als kleiner
Höcker mit
Borste angelegt
Lade ein vor
springender
Höcker mit
Borste
Lade ein kegel
förmiger Höcker
aber ohne Kau
rand.
Auf dem Rücken
die Borste
Lade etwa
Kaurand anfa
Auf dem Ri
von der definitiv
igs mit 2, später
icken immer nod
1
ren Gestalt,
mehr Zähnen,
die Borste
Lade wie bei den vorigen Stadien, aber
Kaurand mit 7 Zähnen; die Borste ist
verschwunden
Basipodit
Lade wie später,
aber nur ein
kurzer, breiter
Kauzahn und
eine Borste
Lade eine
1
Vorrundung mit
Borsten, deren
2
1 1
:iner kräftigen Kauborste und einigen feineren
Zahl nach den Stadien wechselt:
| 3 | 3 | 3
Die Lade ist noch zu erkennen, sie ver
schwindet erst später. Die Borsten bleiben,
werden aber, auch die Kauborste, viel
schwächer
Man
Endopodit
Zeigt Andeutung
von 2-Gliedrig-
keit. Glied I mit
1 Borste, II mit
1 Borstenpaar u.
2 Endborsten
Glied I in eine
Lade ausgezogen
mit 2 Borsten-
paaren. Eine
Borste davon zun
Kauhaken ge
worden. II wie
St. I
Wie St. II, aber
Glied II mit 2
Borstenpaaren
Glied II bleibt wie auf St. III. Glied I bekommt
eine äußerst kräftige Lade; von jedem Borsten
paar wird eine Borste zum langen, kräftigen
Kauhaken. Dadurch sieht das ganze Glied aus
wie ein Vogelschädel mit langem Schnabel
Die Lade bleibt erkennbar, die Borsten
behalten ihre Stellung, werden aber ganz
schwach, nur die Endborsten nehmen an
Länge zu
Exopodit
4-gliedrig. Glied
I—III mit je 1
Borste, II mit 2
4-gliedrig.
Glied I ist am längsten und besitzt 2 Borsten. Glied II und III
je 1 Borste, Glied IV wieder 2
J 1 1 1
Durch Teilung des ersten Gliedes 5-gliedrig.
I—IV mit je 1, V mit 2 Borsten
I. Maxille
Coxopodit
Leicht schuppenförmiger Wulst,
ohne Borste
Lade kaum
v ange-
•S deutet
a>
Lade ein
kräfiiger Wulst;
unbewaffnet
Lade eine starke
gelenkartige Vor-
wulstung mit
4 kurzen Kau
zinken
Lade ein gewaltiger Fortsatz mit 2 Reihen
klingenförmiger Kauzinken. Außenborste
verschwunden
Basipodit
<v
2 Lade kaum
£ £• ange-
«•s deutet mit
1 Borste
Außen eine distale Eckborste,
von den Asten nicht scharf ab
gesetzt. Lade daumenförmig mit
1 Borste 1 2 Borsten
Sehr unregelmäßig geformt. Innenrand
schmal mit Lobus internus II. Außen
rand mit Lobus externus I (und II?)
Endopodit
O) CD
±1 txo
u & Mit 4
«y w Borsten
gcN und 1
gj Endborste
O)
Andeutung von
4-Gliedrigkeit.
Glied I—III mit
je einer, IV mit
3 Borsten
Wie St. V. Glied
I mit Andeutung
1 Lade und 2
Borsten. Glied I!
mit 1 Borste, III
mit 2, VI mit 3
Aus der Lade des Gliedes I wird Lobus
internus III der neben II rückt. Glied
IV wird abgegliedert. Sonst unwerändert.
Exopodit
^ unge
gliedert,
3 Borsten
ungegliedert,
5 Borsten
ungegliedert,
7 Borsten an der
Dorsalkante
Wie auf Nauplius-Stadium VI
II. Maxille
Allgemeines Aussehen,
Erkennbarkeit
der späteren Teile
•
Kleiner Wulst,
wenig auffällig
Ungegliederte,
borstenlose,
laterale Schuppe
Die 3 Abschnitte
sind, wenn auch
nicht so deutlich,
wie bei Temora
zu unterscheiden.
Coxopodit mit
4 beborsteten
Warzen. Basi
podit mit Haken
und Borste, End
abschnitt quer,
mit mehreren
Borsten
Etwa von der Gestalt des Erwachsenen
Maxillar
fuß
Allgemeines Aussehen
Schwacher
Wulst
Lang, finger
förmig. Am Ende
mit 2 längeren
und einigen Quer
reihen kürzerer
Borsten
Etwa von der Gestalt des Erwachsenen,
aber Endabschnitt erst zweigliedrig
I. Schwimmfuß
Allgemeines Aussehen
2-lappig, flossen
förmig
Zweiästig und also dem des Erwachsenen
ähnlich. Protopodit 2gliedrig, Äste lgliedr.
Endopodit
Am Ende 3 spitze
Chitinzipfel
Aus den vorhandenen Anlagen entsteht die Endborste
u. die 2 distalen Innenrandborsten. Das übrige neu
Exopodit
1 Außenranddorn
2 spitze end
ständige Chitin
zipfel mit Neben
dorn
Distalster Außenranddorn, Endsäge mit
Nebendorn aus der Anlage entstanden.
Das übrige neu aufgetreten
II. Schwimm
fuß
Allgemeines Aussehen
2-lappig, flossen
förmig
2 ästig u. also dem des Erwachsenen ähnlich.
Protopodit 2 gliedrig, Äste 1 gliedrig
Endopodit
Am Ende 2 spitze
Chitinzipfel
Aus den Anlagen sind Endborste u. distalste
Innenrandborste entstanden. Das übrige neu
Exopodit
Am Außenrande
kurz.scharferZacken.
Am Ende 2 spitze
Chitinzipfel
Endsäge mit Nebendorn und distalste
Innenrandborste aus den Anlagen, das
übrige neu entstanden
III.
Schwimmf.
Allgemeines Aussehen
Leichte Vorwölbung
mit Hypodermisver-
dickung. Auch das
Segment gegen das
Analsegment nicht so
scharf abgesetzt wie
bei Temora
Wie der II. Schwimmfuß auf St. VI
Oberg, Die Metamorphose der Plankton-Copepoden der Kieler Bucht. 14 M. Oberg, Die Metamorphose der Plankton-Copepoden der Kieler Bucht.