G. Reimann, Beiträge zur Kenntnis
160
(70)
Schwefel und Mennige und verringert den beim Blasebalg
leicht zu stark werdenden Luftzug.
Die pyroelektrischen Versuche wurden an allen mir zur
Verfügung stehenden Kristallen ausgeführt, an den meisten
zwei- oder dreimal wiederholt. Es entstanden jedoch ziemlich
übereinstimmende Verteilungen von Schwefel und Mennige,
auf die auch die Zimmertemperatur nur geringen Einfluß hatte.
Turmalin aus Brasilien ist schon von Schedtler auf sein
elektrisches Verhalten hin geprüft worden. Er ist gegenüber
dem Turmalin anderer Fundorte stark elektrisch erregbar.
In der Regel findet an beiden Enden der prismatischen Kri
stalle eine kräftige Bestäubung statt. Hiervon scheinen mir
einige mehrfarbige und trüb durchsichtige Turmaline eine
Ausnahme zu machen. Als allgemeine Regel hat sich bei
den Versuchen ergeben, daß bei brasilianischem Turmalin der
von gerader Endfläche begrenzte Pol stets der analoge ist,
selbst wenn untergeordnet die Flächen des Hauptrhomboeders
hinzutreten. Überwiegt dagegen das Hauptrhomboeder an
Ausdehnung seiner Flächen, oder tritt am ausgebildeten Ende
irgend eine andere Form auf, so ist dieses der antiloge Pol.
Die Kristalle waren bald mit diesem, bald mit jenem Pol
aufgewachsen, am häufigsten mit dem dem analogen Pol ent
sprechenden Ende.
Die Verteilung der Mennige auf der Basis beschränkte
sich bei glatter und glänzender Ausbildung der Fläche auf
einzelne Stellen; entweder entstanden am Rande und in der
Mitte scharf begrenzte neutrale Gebiete, oft recht zackig
umrandet oder buchtenartig erweitert, oder, wie auf der matt
glänzenden Basis des am analogen Pole auf den Prismen
flächen seidenartig glänzenden Kristalls, sehr verschnörkelte
Flecken, die unregelmäßig auf der Endfläche verteilt lagen
und in keinem Zusammenhang mit der Färbung oder Be
schaffenheit der Substanz zu stehen schienen.
Bei dem smaragdgrünen dicken Kristall No. 13, an dessen
abgebrochenen Ende ein etwa 1 cm ins Innere sich erstreckender
roter Kernkristall von gelblichgrüner Hülle umgeben war,
beschränkte sich die Verteilung des Mennigepulvers auf den
nicht mit rauher Verwitterungsmasse überzogenen Teil der
Basis, die des Schwefels am abgebrochenen Ende auf die