Full text: Beiträge zur Kenntnis des Turmalins aus Brasilien

148 
G. Reimann, Beiträge zur Kenntnis 
(58) 
No. 144 ist von dunkelblaugrüner Färbung mit bräunlich- 
grünen schmalen Schichten am ausgebildeten Ende. Der Kri 
stall ist der Länge nach gesprungen, sonst sehr klar durch 
sichtig. Unter den Endflächen am antilogen Pol herrscht R 
vor. Seine Flächen sind sehr ungleich groß und parallel zu 
den Kanten mit — 2R fein gestreift, wodurch die Reflexbilder 
bei gewissen Einfallswinkeln der Strahlen stark verzerrt 
werden. Auch zwei Flächen von — 2R sind groß entwickelt, 
nicht ganz eben aber glänzend. Über die eine von ihnen zieht 
sich eine feinere Streifung parallel zur kleineren Diagonale. 
Sie liefert neben einem guten, hellen Reflex eine Anzahl 
schwächer leuchtender. Untergeordnet an Ausdehnung, doch 
von glänzender Beschaffenheit sind je 2 Flächen der Skaleno 
eder — 2R2 und R3; ihre Reflexe sind zwar schwach, erlauben 
jedoch eine genügend scharfe Einstellung. Yon den Prismen 
flächen waren die der Formen ooP2 und ooR ausgedehnt, 
eine Messung war wegen zu starker Streifung und Abrundung 
nicht möglich. Am antilogen Pole erhielt man die Winkel: 
R : R = 47° 6' 47° 11' 
R : — 2R = 38 39 38 39 38°24' 
R : R3 = 28 28 28 14 
— 2R : —2R2 = 19 33 19 3 
R3 : coP2 = 37 31 38 40 
R3 : — 2R2 = 24 22 
R : ooP2 = 66 2 66 37 
No. 145 ist gefärbt wie sein Vorgänger, klar durchsichtig- 
und frei von Sprüngen. An ihm tritt die über die Flächen' 
von R laufende Furchung parallel zu den Kanten R : R wieder 
ganz besonders stark hervor. Die Reflexbilder der davon be 
troffenen Flächen sind infolgedessen stark gestört und nur 
schwierig einstellbar. Die Flächen der Furchen sind stark 
glänzend und scharfkantig und gehören dem Skalenoeder R3 
aiL, — 2R, R3 und -- 2R2 selbst liefern nur deutliche, scharfe 
Bilder. An der prismatischen Begrenzung beteiligen sicli 
wieder coP2 und —ooR. Es wurde gemessen: 
R 
R 
= 46° 42' 
47 c 
0' 
47' 
23' 
R 
— 2R 
= 38 
10 
39 
5 
38 
53 
38“ 34' 
R 
R3 
= 29 
28 
28 
55 
29 
24 
29 
10 29“ 7' 28° 58' 
2R 
R3 
= 32 
19 
31 
43 
32 
21 
31 
35 
2R 
— 2R2 
= 19 
40 
19 
20 
18 
57 
R3 
ooP2 
= 37 
16 
37 
32 
37 
19 
37 
17
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.