Full text: Beiträge zur Kenntnis des Turmalins aus Brasilien

(53) 
des Turmalins aus Brasilien. 
143 
sind groß und mattglänzend, aber nicht ganz eben, so daß 
mehrfache Reflexe entstehen. —2R ist glatt und glänzend 
und sehr gut meßbar. — 2R2 bleibt ganz untergeordnet, die 
Hälfte seiner Flächen fehlt ganz. Von R3 kommen sämt 
liche Flächen vor, die sich durch besonderen Glanz aus 
zeichnen und sehr genaue Messung zulassen. R5 ist voll 
ständig untergeordnet, mit zwei schmalen, lichtschwache 
Bilder entwerfenden Flächen entwickelt. Die Prismenflächen 
spiegelten teilweise sehr gut und waren von der üblichen 
Streifung 
ziemlich frei. 
Es ergab 
sich: 
R 
R =47° 19' 
46° 30' 
47 
7' 
R 
— 2R =38 
57 
38 
12 
38 
43 38» 41' 
R 
R3 = 28 
55 
28 
43 
29 
14 29° 18' 29» 30 
— 2R 
— 2R2 = 19 
21 
19 
37 
— 2R 
ooP2 = 51 
18 
51 
33 
R3 
R5 = 12 
25 
12 
52 
R3 
ooP2 = 37 
23 
37 
33 
37 
26 37 26 
R5 
ooP2 = 24 
33 
R3 
— |R3 = 24 
30 
— 2R2 
ooP2 = 31 
56 
R3 
ooR =40 
5 
— 2R2 
R =45 
27 
in der Prismenzone: 
59° 49' 90° 24' 29“ 50' 18° 0' 23° 42' 
ooP2 : ooP2 : ooB, : ooP2 : ooP-2- . ooP|& 
No. 137 enthält einen kräftigen Sprung der Länge nach, 
ist sonst aber klar und durchsichtig, dunkelblaugrün gefärbt 
mit bräunlichgrünen Partien im Bezirk des abgebrochenen 
Poles. Auf seinen —iR3-Flächen erscheint die Streifung, 
die auch schon bei 135 und 136 ausgeprägt war und parallel 
zur stumpferen Kombinationskante verläuft, besonders stark. 
Die Rillen sind mit gelblicher Masse gefüllt, die Flächen im 
ganzen aber doch noch etwas spiegelnd. Das Hauptrhombo 
eder R ist mit drei glänzenden Flächen entwickelt, von denen 
aber eine infolge von nicht ganz ebener Beschaffenheit doppelt 
reflektiert. Von — 2R sind ebenfalls alle Flächen vorhanden. 
Sie liefern gute, scharfe Reflexbilder. Die sonst noch am 
antilogen Pole ausgebildeten Formen sind untergeordnet, aber 
sämtlich glänzend, so daß sie bei genügender Ausdehnung 
wohl meßbar sind. Vom Skalenoeder R3 sind drei, von 
— 2R2 und R5 je nur eine Fläche entwickelt. Die Prismen
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.