Full text: Beiträge zur Kenntnis des Turmalins aus Brasilien

(27) 
- des Turmalins aus Brasilien. 
117 
Säulchen aufgebaut, deren Ende nur ungefähr in diese Fläche 
fallen. Auch die rauhe und stengelig säulige Beschaffenheit 
der Prismenflächen unterhalb der Fläche ließe sich durch 
diese Annahme erklären. Die anderen Prismenflächen sind 
ebenfalls sehr tief kanneliert und stark abgerundet. Es 
herrschen ccP2 und — coR vor. 
Gemessen wurde am antilogen Pole: 
OR: R = 27° 29' 27° 12' 
OR : —2R = 46 14 46 14 
No. 79 (Taf. IV Fig. 5) ist ein 4 cm langer und 1.} cm 
dicker Kristall, sowohl in Färbung als auch in der Ausbil 
dung der Endflächen des antilogen Poles das Prachtstück der 
Sammlung. Er ist bereits von Herrn Prof. Brauns in seinem 
Mineralreich p. 241 beschrieben worden. — 2R hat an ihm 
das Hauptrhomboeder vollständig verdrängt. Es bildet große, 
prachtvoll glänzende Flächen, die allerdings infolge von 
Vizinalflächenbildung nicht ganz eben sind und ganze Gruppen 
von glänzenden Reflexbildern liefern, die eine scharfe Ein 
stellung der Flächen nicht zulassen. Die nur ganz unter 
geordnet hinzutretenden Flächen von R3 sind eben und von 
starkem Glanze. Sie reflektieren vorzüglich scharf, leuchtend 
und einfach. Die Prismenflächen sind abgerundet und stark 
gerillt, der Querschnitt durch sie ist dreiseitig. Die Färbung 
des ausgebildeten Endes ist sehr licht gelbbraun, prachtvoll 
klar durchsichtig und völlig frei von Sprüngen und Ein 
schlüssen. Dann setzt sich an der einen Seite des Kristalls 
die Färbung des Kopfes nach unten hin fort, auf der anderen 
Seite macht sie einer zartrosenroten Platz, so daß die Grenz 
fläche zwischen beiden ausnahmsweise vertikal verläuft. Im 
unteren Teil des Kristalls gehen beide Färbungen allmählich 
erst in Grünblau, schließlich in Tieftintenblau über. Die 
Durchsichtigkeit nimmt nach den dunkleren Teilen des ana 
logen Poles zu ab und wird durch unregelmäßige kleine Risse 
im Innern des Kristalls getrübt. Die Messung an den End 
flächen ergab folgende Winkelwerte: 
: —2R = 77° 11' 77*11' 77*5' 
: R3 = 31 45 31 38 31 38 31*36' 
R3 = 58 47 58 44 
-2R 
— 2R 
— 2R
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.