108
Ct. Beimann, Beiträge zur Kenntnis
(18)
welche den Flächen:
ooP2: ooP|i; ooP-}-|: ooPf :ooP-iJ: ooP-ä-f: ooPA£: ooP^: ooP§i : ooP{|: ooP2
entsprechen würden; am Kristall No. 16:
K : 0R = 27° 22' 27° 30'
No. 17 und 18 sind ebenfalls am analogen Pole von
'glänzender Basis und kleinen schmalen, glänzenden R-Flächen
begrenzt. No. 17 hat einen Durchmesser von 28 mm und
eine Länge von 25 cmm. No. 18 ist nur wenig kleiner.
Beide Kristalle sind am abgebrochenen Ende rosafarben und
durchsichtig, am anlogen Pol weißgrün und auf den Prismen
flächen seidenartig glänzend. Der Wechsel beider Färbungen
ist sehr plötzlich und die Grenze verläuft in ungefähr 1 cm
Entfernung von der Basis parallel zu ihr. Über der seiden
artig glänzenden, völlig trüben Schicht lagert eine kaum einen
halben Millimeter dicke, durchsichtig hellgrüne. Bei durch
fallendem Lichte in der Richtung der Hauptachse erscheinen
auf der Basis in grünlichem Untergründe rundliche große
Flecken in der Farbe des abgebrochenen Endes. Die seiden
artig grünlichweiße Ablagerung erstreckt sich demnach nur
auf die peripheren Teile der Kristalle und umschließen einen
Kernkristall von der rosenroten Färbung des abgebrochenen
Endes. Auch die grüne Schicht am analogen Pol kann in
der Mitte des Kristalls nur recht dünn sein. An die Prismen
flächen des Kristalls No. 17 sind zwei kleinere Individuen
angewachsen, an deren analogem Pole ebenfalls OR und R
deutlich entwickelt zu erkennen sind. Die Prismenflächen
beider Hauptkristalle sind stark abgerundet und vertikal ge
streift. Der Querschnitt durch sie ist dreiseitig. Es wurde
gemessen an Kristall No. 17:
R : OR = 27° 32' 27° 12' 27° 14'
Der einzige Kristall, an dem die Rhomboederflächen am
analogen Pol größere Ausdehnung erlangen, ist ein pistazien
grüner Turmalin, der frei von Rissen und klar durchsichtig
ist. Die Basis ist nicht ganz eben und mit Grübchen ver
sehen, die sich mit roter Masse angefüllt haben. Die Rhombo
ederflächen sind ebenfalls nicht ganz eben und besonders
an den Kanten nacli den Prismenflächen zerstoßen und ab
gerollt. Die Prismenflächen selbst sind wegen starker verti