68
Durch den gebrauch wachsen solche dinge mit ihrem besitzer
zusammen und werden wie belebte wesen behandelt. 1 ) Daher
haben die schwertnamen. den nur personennamen zu
kommenden adjektivischen acc. sing. (z. b. Balmungen, Nagel
ringen)}) Während hervorragende klingen an und für sich
den schein des wunderbaren erweckten, suchte man um
gekehrt auch den Schwertern durch zauber höhere kraft zu
verleihen. 3 ) Davon, dass man noch in der neuzeit an bezauberte
Schwerter glaubte, zeugt eine stelle des Simplicissimus. 4 )
Schon am namen hängt die Zauberkraft (Kaufimann, Balder,
s. 197 ff.). Wie bei andern wundern bildeten sich zauber-
märchen von Schwertern und den helclen und heldenfamilien,
die sie besassen. Allgemeine, typisch wiederkehrende motive
sind die Voraussetzung für diese gattung.
§ 84. B) Aber wir können noch weiter kommen und die
bildung einer zweiten klasse von Schwertmärchen verfolgen.
Denn nicht nur das wunderbar bearbeitete metall und der
zauber, sondern auch die herkuuft eines Schwertes konnte
für den glauben an übernatürliche kraft massgebend werden.
Und gerade hierfür erweist sich unser material als recht
ergiebig. Es ist schon (s. 46 ff.) die reihe von schwert-
märchen erörtert worden, die wir hauptsächlich heran
zuziehen haben.
') Vgl. Kauffmann, Balder 172: „Der naive mensch lebt iD und
mit seiner Umgebung, stets im kreise der dinge, die er sieht und fühlt
und jedes steht ihm gleich nah oder gleich fern. Sein dasein teilt er
mit seiner weit, an die er seine seele hängt, die er beseelt.“
2 ) Grimm, Gr. neudruck. III, 438 ff. Mythol. II 4 , 737. Wacker
nagel a. a. o.
3 ) Grimm, Mythol. I 4 , 166. Gering, Über Weissagung und zauber
im nord. altert. 17 ff.
4 ) Braune, ueudr. 19—25, s. 366: „in Warheit aber, so war das
selbe [schwert] trefflich schön und gut, es war ein gantzer ewigwährender
Calender darauff geetzet, und lass ich mir nicht ausreden, dass es nicht
in Hora Martis von Vulcano selbst geschmiedet, und allerdings zuge
richtet worden sey, wie im Heldenschatz eins beschrieben wird, wovon
alle andere Klingen entzwey springen, und die behertzteste Feinde und
Löwen-Gemiiter, wie forchtsame Hasen entlauffen müssen.“ (Vgl. auch
oben s. 51).