Full text: Altdeutsche Schwertmärchen

38 
in der band Hildebrants seinem sohne den tod hrachte. 
Auch gegen Busse (beitr. 26, 52) darf man hieran festhalten. 
Gerade der umstand, dass „jeder irgendwie hervorragende 
held ein mit einem namen versehenes schwert führt“, weist 
doch darauf hin, dass auch Hildebrant seinen sohn mit einer 
solchen berühmten waffe erschlagen habe. 1 ) 
Ob diese verhängnisvolle waffe in der deutschen sage 
einen namen gehabt hat und welchen, lässt sich nicht aus 
machen. Von den überlieferten beiden schwertnamen be 
deutet Vreise schrecken (Wackernagel a. a. o. 70), Brinnic 
dagegen stellt sich zu — brand = schwertklinge, wie 
in dem namen Hildebrant (vgl. Kauffmann a. a. o. 167; 
Kahle a. a. o. 206). 
Orendels schwert. 
§ 48. Im Orendel (Berger 1589 ff.) findet sich ein schwert- 
märchen. Orendel bittet Bride um ein schwert für den 
kampf mit seinen nebenbuhlern. Der kämmerer wird von 
der königin veranlasst, das schwert ihres vaters David zu 
bringen, zugleich aber gewarnt, nicht zu betrügen: 
1602. und sich, also lieb dir si diu leben, 
daz dn mich niht betriegest eben. 
D6 hiez er balde springen, 
ein lade her für bringen, 
die er mit drien slözen üf entslöz, 
des er sid her vil wenig genöz. 
dar üz nam er vil schiere 
ein swert lühte als ein Spiegel. 
*) Auf den aufsatz von Boer (Zur dänischen heldensage, beitr, 22, 
342 ff.) und die sich anschliessenden bemerkungen Jiriczeks (Helden 
sagen 329 f.) kann hier nicht näher eingegangen werden. Auch wenn 
(Boer 346 fi) das schwertmärchen bei Saxo und in der nordischen saga 
ursprünglich nichts mit dem sohnesmorde Hildebrants zu tun hätte, 
und die erzähluug von der tötung des eigenen kindes nur beiläufig 
angefügt wäre, so würde gerade diese anknüpfung auf eine ähnlichkeit 
der materie deuten! In beiden erzählungen vom Verwandtenmorde 
spielten die verhängnisvollen Schwerter die hauptrolle. So Hesse sich 
auch von dieser Seite ein argument dafür erbringen, dass Hildebrants 
sohn durch des vaters eigenes zauberschwert fiel.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.