poliert, scheide und gehänge mit gold ausgelegt. Der klinge
wird eine eigenschaft beigelegt, die auch sonst von nordischen
Schwertern berichtet wird: hält man die spitze nach unten,
so scheint ein goldener wurm von der spitze zum griff zu
laufen, dreht man die spitze nach oben, scheint derselbe
wurm den umgekehrten weg zu machen. 1 ) Die Vorgeschichte
des Schwertes gleicht der im Eckenliede erzählten ziemlich
genau. Zwerg Alfrik stiehlt die waffe seinem vater und
bringt sie dem könige Rozeleif, von dem sie sich auf andere
königssöhne vererbt. Die saga erzählt nur (c. 99), dass die
königinnen Eckes waffen mit gold geschmückt, nicht aber,
dass sie dieselben geschenkt hätten. Nach Eckes tode nimmt
Dietrich die kostbare rüstung an sich.
20. Ausser dem Eckenliede kennen andere deutsche denk-
miiler den Eckesahs. Veldekes Eneit (Behaghel 5726 ff.)
nennt die waffe unter mehreren berühmten Schwertern. 2 )
Veldeke und die Dictrckssaga überliefern allein den namen
Eckesahs. Im Biterolf (D H B I, 9269, 12269) heisst
Dietrichs Schwert daz alte sahs; salis ist bei den inschriften
der fresken auf Runkelstein zu lesen (vgl. Zingerle,
Germ. 2, 468; 23, 28ff.). Auch den gedichten vom Rosen
garten ist der Eckesahs bekannt. D 1 XVIII, 12, 3 (Holz)
liest die hs. p.: sin guot swert Sachsen; 3 ) ebenso 13, 4:
Horstu Sachsen clinge; 25, 3: Mit wolfditriches Sachsen, sluc er
im einen slac, Adir mit ecken swerte, daz sin meisten vor im lac.
Der autor p versteht unter wolfditriches Sachsen und ecken
swerte den Eckesahs (sachs), denn nur dieses Schwert wird
') Ygl. Wackernagel, Kl. sehr. III, 67; Grimm, Mythol. II 4 , 573;
ein keltisches schwert mit schlangen in v. d. Hägens Germ. VII, 168.
Die Varianten lesen hekesas, uckcsachs. vgl. D H B 5, einl.
s. XLIV; Grimm, Mythol. I 4 , 197; HS. 66.
3 ) Nach D hat Holz für Sachsen Bösen eingesetzt. Zu dieser
änderung kann man sich wohl nicht verstehen, denn sahs (Eckesahs),
nicht Kose, ist Dietrichs schwert. Wenn D Rose als Dietrichs schwert
kennt, so zeigt sich hierin die schon augedeutete Verwechselung mit
Wolfdietrichs waffe, während D 1 unseren anderen denkmälern folgt. D
und D 1 bieten also zwei voneinander abweichende charakteristische
Züge, die nicht geändert werden dürfen.