Full text: Die Entwicklung des französischen Infinitivausganges (Vokal +) palatales l + er

8g 
E. Yb. auf -iller, von Eigennamen abgeleitet. 
(329) :i: mascari]ler, 508) emmascariller (VIII), selten gebr. 
Verbum bedtt. „sich einen Adelstitel beilegen“ und ist nach VIII 
eine Abltg. vom Eigennamen Mascarille. — Über den Namen 
Mascarille vgl. Larousse, Nouveau Dict. illustrer ,,un des types 
du valet fripon, intrigant et impudent, dans la comödie du XVII e s. 
et du XVIII e s.; il appartenait k la mgme famille que Frontin 
et Crispin“. 
F. Verba auf -Hier slavischer Herkunft. 
(33°) *gueniller, 509) ddgueniller (VI, VII, VIII, Acad. 
kennt nur d. Particip, und zwar seit 1762) < Subst. guenille, 
Lumpenrock, das nach IV 9250 vielleicht Kurzform für souquenille 
ist. Letzteres geht nach Tobler, Sitzungsberichte der Berl. Akad. 
d. Wiss., phil.-hist. Klasse Bd. LI (1889) p. 1088 auf slav. (poln.) 
suknia, Rock, zurück. — Bdtg.: „ein Kleid zerlumpen“, „zerreißen“ 
Komp. 510) en — (VI, VII, VIII, nicht Acad. 78)^ „i n Lumpen 
kleiden“, vgl. im übrigen No. 509). 
G. Verba auf -iller onomatopoietischer Bildung. 
(330 5 1 r ) nfr ' frilIer ( v > VIII), techn. Ausdruck mit der 
Bdtg.: „schauern, brausen in der Küpe“, (nach VI) „terme de 
teinturier, se dit du bruissement qu on entend dans la cuve avant 
quelle soit ferm6e ou remise ä doux“ soll nach VI und VIII 
Frequ. zu frire = lat. frigere sein. — Sollte d. Vb. nicht vielmehr 
Onomatopoieton sein? — 
(332) 512) afz. gasiller, gaziller (V) s. darüber unter gazouiller 
(No. 632). 
(333) 513) afz. groffiller (V) mit d. Bdtg. „grunzen“ dürfte 
auch lautmal. Wort sein — „Ung grant nombre de pors groffillans 
et mengans des nois“. (XV e s., Val. ap. La Jons, Gloss. ms., 
Bibi. Amiens.) — 
(334) 514) (F, D) afz. und nfz. jappiller (V, VIII) Cjapper, 
kläffen, belfern, das wie das zugehör. Subst. jappe Onomatopoieton 
ist, vgl. VII, III. Bdtg. „viel kläffen, schreien“; das Vb. wird 
nur in d. famil. Spr. gebraucht. — 
(335) 515) jarviller (VIII), Argot mit d. Bdtg. „sich 
bereden“, „zusammenschmusen“ ist vermutlich Onomatopoieton und 
geht auf den Stamm garg, gorg zurück, vgl. IV 4169.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.