8 4
u. robe sind wieder germ. Ursprungs, ahd. rouba (aus *raubha),
vgl. IV 8170 u. die dort, wichtige Litt. — Bdtg.: (sich in seinen
Mantel hüllen'), halb schlafen, drusein“. —
(297) 465) vaniller (Villa) < vanille, span. Lehnwort, span,
vainilla, Vanille; vainilla < vaina (span.) mit d. Bdtg. „Schote“
= lat. vaglna, Scheide. — Vgl. III u. IV 9963, auch Nyrop, Gr. I 2
§ 65,4. — Bdtg.: „mit Vanille würzen“. —
III. Aus dem Portug. (?) entlehntes Vb. auf -Iller.
(298) 466) faziller (Villa) = „sich in einer Wirtschaft zu
schaffen machen“, ist vielleicht Abltg. vom portg. Vb. fazer machen.
C. Verba auf -iller germanischer Herkunft.
(299) 467) afz. billier, biller (V) == „jeter la boule“, „jouer
aux billes, au billard, aüx quilles“, „jouer en general“ <T Subst. bille,
das nach III u. IV 1367 „vielleicht“ auf *bickil, mhd. bickel,
Spitzhacke, Würfel, zurückgeht, vgl. auch II 53 u. Mackel p. 103. —
(300) 468) (D) brandiller (Va, VI, VII, VIII) < brandir, das
nach III u. IV 1545 auf germ. brand (ahd. brant, ags. brand, altn.
brandr) Schwertklinge, eigentlich Feuerstrahl oder Funke zurückgeht.
— Die Bedeutungsentwicklung ist nach III; ,,d abord agiter l’epee,
puis agiter en gönöral“; brandiller bedtt „hin- u. herschlenkern“
(z. B. die Füße), „flattern“, „schaukeln“ (selten gebr. Ausdruck
der famil. Spr.). —
(301) 469) (D) braisiller (Va, Villa) <C braiser, das zum Subst.
braise, glühende Kohle, gehört und nach III u. IV 1546 auf germ.
*bräsa (oder bräsar) beruht. — Bdtg.: afz. bdtt. braisiller „auf
glühenden Kohlen braten“ u. sodann (intrans.) „funkeln, glänzen“.
Diese Bdtg. hat sich nfz. allein erhalten. Gehört
(302) 470) braisiller in d. Bdtg. „bezahlen“ (nur selten in d.
niedern Spr. gebräuchlich) auch hierher? —
(303) 471) briller (V, VI, VII, VIII), das nach III u. IV 1344
(vgl. die dort. Litt. !) auf *beryllare (v. beryllus) = „wie ein Beryll
glänzen, funkeln, strahlen“, zurückgeführt wird, dürfte vielmehr
mit Rücksicht darauf, daß es urspr. ein Jagdausdruck gewesen ist,
eine Abltg. von den afz. Subst. brillet = „piege pour prendre les
oiseaux“, brilleur = „celui qui chasse la nuit au brilloir“, brilloir =
„pi6ge pour prendre les oiseaux“, brillon = ,,pi£ge pour prendre les