7 6
(231) 38°) rnaniller (VI, VII, VIII) C manille, Armring,
Ring überhaupt, (in der Marine): 'Schekel, Schäckel (an einer
Seite offenes, aber durch einen Stift verschließbares Kettenglied),
dessen Etymon nach IV 6271 lat. monilia, PI. von monlle, Hals
band, ist. — Nach Cohn, Suffixwandlungen, ist frz. manille dem
Ital. (maniglia) entlehnt, vgl. auch Gröber, Arch. f. lat. Lex. III
525. — Bdtg.: „aufschekeln, aufschäckeln“ (Marine). Komp. 381)
de —.
(232) 382) afz. morsiller (V) < afz. Subst. mors = action de
mordre, morsure, morceau. — Bdtg. s. mordiller (No. 43 r). Komp.
383) afz. a —, 384) afz. es —,
2 33) 385) afz. mortiller (V) <7 Subst. (afz. u. nfz.) mortier
— lat. mortärium (Mörser) Mörtel, vgl. IV 6310 u. II 217. —- Bdtg.:
„mettre de la paille coupee dans l’argile (Ton, Tonerde) destinde
ä faire un mur pour le rendre plus solide“. —
234) 386) afz. nariller, nasiller, naziller,
( 2 35) 387) nfz. nasiller (V, VI, VII, VIII). — afz. nariller ist
Abltg. vom afz. Subst. narille = lat. *naricula (v. näri§, Nüster,
Nasenloch, s. I); afz. u. nfz. nasiller ist Abltg. v. Subst. nasille
(= afz. narille) — Über d. Wechsel von r u. s (im Inlaut) vgl.
Nyrop Gr. I 2 § 360, Bourciez, Prficis phon. § 179 Rem. — Bdtg.:
(afz.) ,,frotter lenez“, ,,se moucher“, „renifler“, auch ,,faire le niais“;
(nfz.) „durch die Nase sprechen“, „näseln“, u. (als Jagdausdruck)
„mit den Nasenlöchern im Schlamm wühlen“. (Schwarzwild). —7
(236) 388) outiller (afz. ostiller, ustiller) (V„ VI, VII, VIII) <
outil (ohne T, vgl. Sachs u. Littre: „l’l est toujours muette“), afz.
ostil, ustil, das nach IV 9926 auf *üsätile, Gerät, Werkzeug (v.
*usare) zurückgeht. — Das pal. 1 ist demnach nicht lautgesetzlich,
sondern beruht auf Analogie. — Bdtg.: „mit Werkzeugen versehen“. —
(237) 389) pastiller, afz. pastillier, (V, VIII) < pastille — lat.
pastillus) (pasta), kleines Teiggebäck, vgl. IV 6909. — Über die
lautl. Entwicklung pastillus > pastille (1!) vgl. Nyrop §348 u.
Traite d. 1. form, de 1.1. fryse §§62 u. 503.— Bdtg.: „in Pa
stillenform bringen“, „Kügelchen machen“. —
(238) 390) afz. periller (V) <f Subst. peril =■ lat. perlculum.
— Bdtg.: „in Gefahr bringen“, „umkommen lassen“. Komp. 391)
afz. parpereillier. —