75
(223) 3 6 5) gaspiller (Va, VI, VII, VIII) ist nach IV 10013
(vgl. die dort. Litt.!) Komposition aus gaste -)- paille und bedtt.
eigentlich „das Stroh vergeuden“, d. h. „verschwenden“, „con-
sommer, ddpenser unitilement par une profusion desordonnee“.
„L’un desquels ayant regu sa part de l’hdritage, la gapilla“. (La
Bod.; Harmon., p. 530). 69 )
(224) 366) go(u)diller (VI, VII, VIII) godille, Ruder z.
Wricken, das Abltg. von gode ist. Letzteres ist Seitenform zu
coude, afz. cote und geht auf lat. cübitüm, cübitus zurück, vgl.
III und IV 2640, Förster zu F,rec S. 305. Bdtg.: „wricken“. 70 )
(225) 367) gosiller (V, VI, VII, VIII) geht auf gosier, lat.
geusiae, Schlund, Gaumen, Kehle zurück, (afz. geuse), vgl. IV
4237 und die dort. Litt., vgl. auch Darmestetter, Mots composös
S. 81. — Bdtg.: „Urspr. wohl „durch einen Schlund gehen“,
daraus die Bedtgen „speien“, (von Worten) „sprechen, schwatzen“.
— Heute nur noch technischer Ausdruck: „beim Destillieren
übergehen“, und (selten) „sich erbrechen“. — Komp. 368) afz.
des —, nfz. de —, 369) afz. es —, nfz. 6 —.
(226) 370) goupiller in der Bdtg.: „garnir de goupilles“,
„einen Pflock vor etwas stecken“, „etwas zusammennieten“ (VI,
VII, VIII, nicht Acad. 78) ist techn. Ausdr., abgel. vom Subst.
goupille = *cuspicula (v. cuspis), vgl. III. Komp. 371) de —.
(227) 372) afz. goupillier (V), in der Bdtg. „faire le poltron,
trembler, se cacher“, auch trans. „chasser le renard“ ist Abltg.
vom afz. Subst. goupil = lat. vülpgcülä, Füchschen, vgl. III und
IV 10319. —
(228) 373) griller (VI, VII, VIII) < Subst. grille, afz. gra'ille,
gre'ille == lat. craticula (v. crates), dazu afz. d. Vb. graaillier, gra-
eillier, vgl. III und IV 2578. 71 ) Bdtg.: „auf dem Rost braten,
rösten“. Komp. 374) nfz- de —; 375) afz. engreillier; 376) afz.
re —.
(229) 377) afz. herbillier, auch herbeillier (Konjugations
wechsel) 378) nfz. herbeillier, (V, VI, VII, VII) < herbe = lat. herba,
s. III und IV 4542 — Bdtg.: (afz.) „weiden“ (trans. und intrans.),
(nfz.) nur intrans. „äsen“ (v. Wildschwein) — „Le sanglier a
herbeillid ici“. —
(230) 379) afz. (h)ortillier (V) <" afz. Subst. ort, vgl. IV
4630 — Bdtg.: „einen Garten pflegen“, „bebauen“ (allgemein).