57
147) (se) desencanailler (Neologismus) = ,,d. Kreise d. Pöbels
entziehen“, „pöbelhafte Gesinnung ablegen.“ „Les goüts bas con-
tractes d6s la jeunesse ne se dösencanaillent jamais.“ (E. About,
l’Infame I, bei Darmestetter, M. nouv 135).
(90) 148) medailler (VI, VII, VIII), Neologismus, (nach
VIII veraltet ?) <7 Subst. medaille, ital. Lehnwort, (medaglia), das
lat. Grundwort wäre *metälleä, vgl. III, IV 6135, Nyrop Gr. I 2 S.
55, S. 57, S. 363. Bdtg.: „mit einer Medaille auszeichnen.“
b) Aus dem Span, entlehntes Vb. auf -ailler.
(91) ' 1 49) pas(sa)cailler, Argot, mit d. Bdtg. „den anderen Vor
kommen,“ „sie ausstechen“ ist Abltg. von passacaille; dieses ist nach
VII „emprunte de l’esp. pasacalle, proprt. „passe (pasa) rue (calle).
Vgl. auch Darmestetter, M. comp. S. 237: „passacaille (passa-
calle; ce qui court les rues)“.
C. Verba auf -ailler, tlie aus dem Griech. entlehnt sind. 60 )
(92) 150) (P) chroniquailler (Villa), Neologismus, = „für
die Zeitungschronik schreiben, Bericht erstatten.“ Abltg. von Subst.
chronique = gr. yQorixu, pl. von ygorixov, vgl. III. —
(93) 151) (P) ‘harpailler (Va, VI, VII, VIII, Acad. 1718),
< ‘harper packen, das nach IV 4501 (vgl. auch die dort erwähnte
u. v. Baist Z. V 234 zurückgewiesene Diezsche Abltg. von germ.
harpa) auf gr. clgnt], Sichel, Haken, Kralle zurückgeht, vgl. auch
Thomas, Essais de phil. framjaise S. 342. Bdtg.: „erfassen, mit
d. Hand ergreifen.“ Nfz. auch „se ‘harpailler“ in d. Bdtg. „sich
bis aufs Schlagen zanken,“ „s’empoigner (dans une discussion,“
und (bildlich) „se dire de gros mots.“ — Ebenfalls Abltg. von
‘harper ist ‘harpiller (No. 429). Komp. 152) afz. deserpillier.—
(94) 153) (?) musiquailler (Villa), Neologismus, < musiquer
<7 musique = gr. [lovaixr]; geh Bildg., vgl. III und IV 6407. —
Bdtg.: „Musik machen,“ „klimpern.“ —
(95) 154) afz. orpaillier (V) ist eine an or angelehnte Seiten
form zum Vb. ‘harpailler (s. No. 151) und bedeutet nach Va
„exercer le mdtier d’orpailleur“.
(9 6 ) i55) ( p ) philosophailler, Neologismus, (VI, VIII) < phi-
losophe, gel. W., das auf gr. zurückgeht. — Bdtg.:
„den Philosophen spielen, sich mit philos. Redensarten brüsten.“ 61 )