52
(41) 85) railler (VI, VII, VIII) <T Subst. raille, Schüreisen ==
lat. rädülä nach III, IV 7719 u. ALL V. 129 b, während nach
VII die „origine incertaine“ ist: „comme le mot n’apparait en
fran^. qu’au XV e s., il est peu probable qu’il se rattache ,,au lat.
rallum, racloir“ (Pflugreute, Pflugscharre). Vgl. auch die Diss. von
F. Gutheim, Über Konsonantenassimilation im Frz. S. 44. — Bdtg.:
„[kratzen, durchhecheln], verspotten, sich lustig machen“. 57 ) Komp.
86) (afz. u.) nfz. e — ; 87) afz. en —.
(42) *presailler, 88) represailler (VIII), Neologismus, <L Subst.
represaiile, Repressalie, (feindselige Gewaltmaßregel als Wieder
vergeltung einer solchen), über dessen Etymol. vgl. 1II u. bes. IV
7980. Bdtg. : „Repressalien anwenden“. —
(43) 89) rocailler (VIII) < Subst. rocaifle, Haufen kleiner
Steine, das auf roc Felsen, Stein = lat. :!: röccä, *röccum (unbek.
Herkunft) zurückgeht, vgl. III u. IV 8121. Bdtg.: „mit Grotten-
u. Muschelwerk bekleiden“. —
(44) 90) routailler (V, VII, VIII, Acad. 1798) < route =
rüptä (via), vgl. IV 8214. — Bdtg.: „ein Tier auf der Jagd ver
folgen, in den Schuß treiben“. —
(45) 91) (P) semailler (Va, VI, Villa) < Subst. semaille, Abltg.
von seminalia, seinen, vgl. VII. — Bdtg.: „säen, ausstreuen“ (im
üblen Sinne). (A. de Müsset, 2 e lettre de Dupuis et Cotonnet) —
(46) 02) tenailler (Va, VI, VII, VIII) < tenaille Zange = lat.
t£näcülä, PL v. tenaculum, Werkzeug zum Halten, Zange, vgl. I,
III, IV 9436 nebst d. dort. Litt. Bdtg.: „mit (glühenden) Zangen
zwicken, foltern, quälen“. —
(47) 93) terrailler (V, VI) < terre, bedeutet afz. „enlever
les boues des rues“ (?). Nfz. ist es landwirtschaftlicher Ausdruck
u. bedtt „repandre de la terre sur les pres, pendant l’hiver“ (VI). —
(48) 94) travailler, afz. u. nfz., (V, VI, VII, VIII) <5 travail,
das nach IW 5358 am wahrscheinlichsten auf :|i trepalium, ein aus
drei Pfählen bestehendes Marterinstrument, vgl. P. Meyer, RoXVIl,
421, zurückgeht. — Diese Ableitung ist auch insofern annehmbar,
als sie begrifflich gut paßt, travailler hat urspr. „martern“, „quälen“,
„foltern“ bedeutet, über die weiteren Bdtgen vgl. die betr. Lexika! <
Komp. 95) afz. a-; 96) afz. u. nfz. en —; 97) afz. u. nfz. (se)
e —, re —.