Full text: Die Entwicklung des französischen Infinitivausganges (Vokal +) palatales l + er

45 
Simplicibus u. im Falle, daß kein solches im Frz. (resp. Afrz.) 
erhalten ist, den Kompositis vorgesetztes (P), (F), (D), (O) be 
deutet, daß das betreffende Verbum pejorative, frequentative, 
diminutive Bedeutung hat oder Onomatopoieton ist. 
Kapitel 1. 
Verba auf -ailler. 
A. Verba auf -ailler schriftlateinisclier Herkunft. 
I. Verba auf -ailler, die auf belegte lat. Verba zurückgehen. 
(1) 1) bailler, afz. baillier, = lat. bäjüläre, (I, II 36, III, 
IV 1163, V, Va, VI, VII, Vlla), vgl. auch Nyrop Gr.I 2 S. 25g. 
— I). Vb. fehlt bei Walde, Etymol. Wörterbuch der Lat. Spr., 
die Etymol. desselben steht jedoch unter bajulus; von einer Kritik der 
selben sehe ich ab. — Bdtg.: L. Hüberts, Beiträge zur Gesell, 
der franz. Wörter lat.-plebejischer Herkunft, Kiel 1905, Diss. S.21 ff., 
setzt folgende Bedeutungsentwicklung an: bajulare = „den Last 
träger machen“, „etwas tragen“, afz. baillier (mit Begriffsverall 
gemeinerung) „etwas handhaben, dirigieren“, „etwas nach Be 
lieben behandeln“, „über etwas verfügen“, „über etwas zu eines 
andern Gunsten verfügen“, „jem. etwas übergeben“ u. „geben“ 
schlechthin. In der Bdtg. „geben“, „übergeben“ blieb bailler bis 
ins 17. s. in Gebrauch; Moli^re z. B. brauchte es noch: Amph. 
I 2 : Comme vous baillez des soufflets; Etourd. III: Vous me la 
baillez bonne. — In der gegenwärtigen Spr. ist d. Vb. nur noch 
als jurist. Terminus erhalten, z. B. bailler ä testament, bailler ä 
terme.. Komp. 2) afz. a— ; 3) afz. contre —-; 4) afz. de — ; 
5) afz. cm —; 6) afz. u. nfz. re —, 7) afz trans —. 
(2) 8) cailler = afz. caillier = lat. cöägüläre (v. coagulum), 
(I, II 259, III, IV 2276, Va, VI, VII, VIII, ALL I 548, Darme- 
stetter, Mots comp. S. 74, 90). Hinsichtlich der lautl. Entwicklung 
vgl. Bourciez § 137s; man vgl. etwa coagulare: cailler = *coacticare: 
cacher. — Die Bedtg. des lat. Etymons „gerinnen machen“ hat 
sich bis jetzt unverändert erhalten; daneben „se cailler= gerinnen.“ M ) 
Komp. 9) afz. des— — nfz. de — ; 10) afz. en —.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.