Eiden steht zwar noch a in salvär etc. Diese Schreibung ist aber
nicht beweisend für die Aussprache, es ist vielmehr anzunehmen,
daß a in Hochtonstellung nicht mehr a gewesen ist. 34 ). Lücking,
Mundarten S. 106, ten Brink, Dauer und Klang S. 17, Meyer-Lübke
I, S. 199 (drückt sich vorsichtig aus ,,die Eide schreiben salvär,
aber schon Eulalia und Jonas und so alle folgenden Denkmäler
stets e“), Bourciez § 35 h. (,,Cet obscurcissement de l’a s’est
produit, dans le nord de l’ancienne Gaule, vers la fin du 8 e si^cle
(les Serments de 842 offrent encore des graphies fradre, salvar,
returnar, mais qui sont sans doute archa'iques; la Cantilene
d’Eulalie ecrit dejä uniformement spede, getterent, presentede, etc.“)
Im Eulalialiede, also nur einige Jahrzehnte später, stehen bereits
die Formen spede etc, freies hochton. a scheint also bereits zu
e geworden zu sein. 35 ) Was nun den Lautwert des e(<Tä) inner
halb der geschichtlichen Entwicklung betrifft, so ist darüber schon
des öftern gehandelt worden, ohne daß die Untersuchungen bis
her zu einem einheitlichen, völlig sichern Ergebnis geführt hätten.
Bisher haben bezüglich des Überganges von ä ;> e und überhaupt
über die e-Laute des Altfranzösischen hauptsächlich gehandelt: 86 )
G. Paris, S. Alexis, S. 49 ff. (1872), Mall, Computus S. 53/54,
(1873), Böhmer, R St. I, S. 599 ff. (,,A, E, I im Oxf. Rol.“), (Mai
1875), Darmestetter Revue critique II, S. 267 ff., Koschwitz, Überl.
und Spr. S. 22 ff. (1876), Lücking, Mundarten, S. 91 f. (1877,
Vorwort Okt. 1876), Rambeau, Assonanzen des Rolandsliedes,
S. 102 ff. (1878), G. Paris, Ro. VII, S. 122 f. (1878), Suchier,
Jenaer Litt.-Ztg. No. 21 (1878), Ulbrich, Ztschr. II, S. 53Q*(i878),
B. ten Brink, Dauer und Klang (1879), Suchier, Ztschr. III.
S. 137 ff., Schoppe, Über Metrum und Assonanz der chanson
de geste, Amis und Amiles, S. 17 f. in Erz. Stud. III (1882),
Edström, Studier öfver uppkomsten och utvecklingen af fornfrans
kans E-ljud i betonad stavelse. Academisk Afhandling, Upsala
(1883), Darmestetter et Hatzfeld, Le i6 e si£cle en France, 2 e ed.
(1883), Koschwitz, Gr. 1 S. 25 (1889), Meyer-Lübke, Gr. I, S. 199
(1890), Suchier, Gr. S. 24, (1893), Nyrop, Gr. I 2 § 170 b, Bour
ciez, Precis, 2 e ed. (1900), § 35, Dict.-general (1895 — 1900) § 317
Schwan-Behrens (1903) § 52, Bonnard et Salmon, Gr. §§ 321,
39 Ü9°4)- 37 )
G. Paris in seiner berühmten Alexisausgabe (1872)