IOI
(4,,) 646) nfz. estrangouiller (Argot) = strangulieren,
glchs. *stranguculare von strangulare, oder sollte es vom dtsch.
„strangulieren“ übernommen sein? —
(412) 647) nfz. fatrouiller (ausgestorben)=„Ränke schmieden“,
„Uneinigkeit stiften“, ist vielleicht Abltg. von fatras, Wüst, Plunder,
das nach IV 3639 auf d. P. P. fartus (von farcire) viell. zurück
geht. — 648) Komp, en .
(413) 649) afz. fastroillier, fatroiller, fatrouiller mit d. Bdtg.
durchwühlen“, „kauderwelsch reden“, „unverständlich, schlecht
vortragen“ hat viell. denselben Ursprung wie No. 647.
(414) 650) afz. fretouillcr (V) = „faire fretiller“ ist viell.
aus fretiller mit Suffixwechsel (-ouiller statt -iller) zu erklären;
fretiller s. No. 273.
(415) 651) nfz. fristouiller (seltenes Wort d. famil. Spr.)
bdtt gut leben“ und dürfte vielleicht (mittelbar) auf frire =
frigere, rösten, zurückgehen. Woher aber das st? —
(416) 652) afz. gassouiller (V) =-„salir“; Etymol. ? —
(417) 653) afz. hordoiller (V) „laufen“, vielleicht abgel.
vom Subst. horde = Schranke = altnfränk. hurd(i), Hürde, (IV
4686); hordoiller hieße demnach urspr. etwa „in der Hürde,
Schranke herumlaufen“ (v. Vieh).
(418) 654) madrouiller (VIII) (prov. N.) = „klatschen,
schwatzen“ (famil. Ausdruck); Etymol.? Sollte d. Vb. nicht auf
*matruculare für *materculare von matercula, Dem. zu mater, zu
rückgehen?
(419) 655) afz. margoillier, marguillier (V) = „rouler dans
la boue“, „souiller“, „polluer“, ist nach IV 5990 auf ein *mar-
giliare von *margila von marga, Mergel, zurückzuführen (?) -
(420) *douiller, 656) redouiller (Villa) (famil. Ausdr.) =
„zurückstoßen“, „Zurückschlagen“, viell. abgel. vom Subst. douille,
Zapfen, das wieder Abltg. von düctilis ist. (IV 3,31). -
(421) 657) afz. se tantouiller (V) = „se vautrer“, „se bar-
bouillier“; Etymol.? —
(422) 658) tournebrouiller (VIII), veraltet, = „plagen“,
„quälen“, vielleicht Zusammensetzung aus tourner 4- brouiller (?)
(423) 659) tribou(il)ler (V, VI, VIII), afz. tribler, tribouler
= lat. tribulare, dreschen, plagen, vgl. IV 9723 und d. dort.
Litt. Neben d. genannten afz. formen existiert bereits im afz,