Full text: Die Entwicklung des französischen Infinitivausganges (Vokal +) palatales l + er

9 8 
2449 >>vermutlich“ vom westgerm. *räkön, Stamm hrak kommt, 
vgl. Mackel 47. — III dagegen sieht in cracher ein Onomatopoieton. 
Bdtg.: „spucken“. 
(388) 617) afz. fardoillier (V) < afz. Vb. farder, schminken 
VI (s. v. farder): „on trouve, au XII e siöcle, un derivö, fardoilliö, 
barbouiller: Fardoillie furent d’alun et d’arrement [encre], la Prise 
d’Orenge, v. 450; farder <1 fard <C altdt. farwid (ahd. gifarwit, 
gifarit), Farbe, vgl. III und IV 3640 und d. dort. Litt. — Bdtg. 
„besudeln“, „beschmutzen“, „schminken“, „beschönigen“. Komp. 
618) afz. enfartiller (Suffixwechsel). — 
(389) 619) garbouiller s. gribouiller (No. 621). — 
(390) 620) gratouiller (Villa), Abltg. von gratouille, Krätze, 
das vielleicht wieder Abltg. v. Vb. gratter, das nach III und IV 
5321 auf ahd. chrazzon, kratzen, germ. *krattön, zurückgeht. Vgl. 
Mackel p. 71. Bdtg.: „kitzeln“; Ausdr. d. nied. Spr. — 
(391) 621) gribouiller (VI, VII, VIII), mit d. Bdtg. „sudeln, 
schmieren, schlecht schreiben“, geht nach III (s. unter grabuge) 
und nach VI auf die Wurzel grab oder garb zurück, vgl. III: 
„nous rencontrons, avec le sens de dösordre, confusion, la meine 
racine grab ou garb dans les vieux mots grabeier, grabouiller ou 
afz. garbouiller, brouiller .... Je n’hesite donc pas ä rattacher 
au meme groupe notre mot grabuge et ä voir dans le radical 
grab, soit l’all. graben, creuser, fouiller, soit le neerl. krabbelen, 
gratter, et fig. ecrire ou peindre d’une mani^re confuse; cp. en 
fr. le terme fouillis de fouiller“. — Vgl. auch III s. v. grabouiller 
pour le rapport entre les radicaux grab et grib, 
cp. claquer et cliquer; en all. kratzen, gratter, et kritzen, auj. 
kritzeln, gribouiller, flam. krabbelen et kribbelen, angl. scrable et 
scrible“. — 
(392) 622) ’houiller (VIII) < ’houille, das nach II 617, III 
und IV 8501 auf ahd. scolla, Scholle, zurückgeht. —Bdtg.: „an 
(Stein-)kohlen ergiebig sein“. Komp. 623) de —. 
(393) 624) se nouiller (Villa) <nouille, Nudel, dessen Ety- 
mol. hd. „Nudel“ ist, vgl. II 648, III, IV 6602. Der Ursprung 
von „Nudel“ ist dunkel, vgl. Kluge, Etymol. Wtbch. — Bdtg. 
„sich mit Nudeln vollstopfen“. — 
(394) 625) afz. und nfz. patouiller und 626) patrouiller 
(über den Einschub des r nach t vgl. Nyrop Gr. I 2 § 5°4. v ) (Va,
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.