9 8
2449 >>vermutlich“ vom westgerm. *räkön, Stamm hrak kommt,
vgl. Mackel 47. — III dagegen sieht in cracher ein Onomatopoieton.
Bdtg.: „spucken“.
(388) 617) afz. fardoillier (V) < afz. Vb. farder, schminken
VI (s. v. farder): „on trouve, au XII e siöcle, un derivö, fardoilliö,
barbouiller: Fardoillie furent d’alun et d’arrement [encre], la Prise
d’Orenge, v. 450; farder <1 fard <C altdt. farwid (ahd. gifarwit,
gifarit), Farbe, vgl. III und IV 3640 und d. dort. Litt. — Bdtg.
„besudeln“, „beschmutzen“, „schminken“, „beschönigen“. Komp.
618) afz. enfartiller (Suffixwechsel). —
(389) 619) garbouiller s. gribouiller (No. 621). —
(390) 620) gratouiller (Villa), Abltg. von gratouille, Krätze,
das vielleicht wieder Abltg. v. Vb. gratter, das nach III und IV
5321 auf ahd. chrazzon, kratzen, germ. *krattön, zurückgeht. Vgl.
Mackel p. 71. Bdtg.: „kitzeln“; Ausdr. d. nied. Spr. —
(391) 621) gribouiller (VI, VII, VIII), mit d. Bdtg. „sudeln,
schmieren, schlecht schreiben“, geht nach III (s. unter grabuge)
und nach VI auf die Wurzel grab oder garb zurück, vgl. III:
„nous rencontrons, avec le sens de dösordre, confusion, la meine
racine grab ou garb dans les vieux mots grabeier, grabouiller ou
afz. garbouiller, brouiller .... Je n’hesite donc pas ä rattacher
au meme groupe notre mot grabuge et ä voir dans le radical
grab, soit l’all. graben, creuser, fouiller, soit le neerl. krabbelen,
gratter, et fig. ecrire ou peindre d’une mani^re confuse; cp. en
fr. le terme fouillis de fouiller“. — Vgl. auch III s. v. grabouiller
pour le rapport entre les radicaux grab et grib,
cp. claquer et cliquer; en all. kratzen, gratter, et kritzen, auj.
kritzeln, gribouiller, flam. krabbelen et kribbelen, angl. scrable et
scrible“. —
(392) 622) ’houiller (VIII) < ’houille, das nach II 617, III
und IV 8501 auf ahd. scolla, Scholle, zurückgeht. —Bdtg.: „an
(Stein-)kohlen ergiebig sein“. Komp. 623) de —.
(393) 624) se nouiller (Villa) <nouille, Nudel, dessen Ety-
mol. hd. „Nudel“ ist, vgl. II 648, III, IV 6602. Der Ursprung
von „Nudel“ ist dunkel, vgl. Kluge, Etymol. Wtbch. — Bdtg.
„sich mit Nudeln vollstopfen“. —
(394) 625) afz. und nfz. patouiller und 626) patrouiller
(über den Einschub des r nach t vgl. Nyrop Gr. I 2 § 5°4. v ) (Va,