Full text: Die Entwicklung des französischen Infinitivausganges (Vokal +) palatales l + er

95 
men“, (Rußbrand im Getreide). — Bdtg.: (agr.) „brandig machen“ 
(vom Getreide), „attaquer par le charbon“. — 
(37°) 5 76) afz. coroillier s. coriller (No. 332). 
(370) *carbouiller, 5 7 7) ecarbouiller, escarbouiller, ecrabouiller, 
auch escarbiller (VI, Via, VII, VIII, nicht Acad. 78, Cohn, Suffix 
wandlungen 232) Ist nach III eine Abltg. v. dial. Wort (Brüssel) 
scrabouilles, „le rösidu du charbon non entiörement consume“ 
das wohl wie carbouille eine Abltg. von lat. carbo, Kohle, ist. — 
(„Les verbes escarbiller et escarbouiller sont de simples varietds de 
notre mot“, III) - Nach VII ist ecarbouiller veraltet: „la forme 
ecarbouiller tend ä disparaitre devant ecrabouiller sous l’influence 
de ecraser.“ — Bdtg.: (urspr.) „zu Kohle machen“ u. so „zer 
quetschen“, „zerstücken“. (Wenig gebr. Ausdr. d. Volksspr.) Gleich 
falls Abltg. von carbo ist d. Vb. 578) decarbiller (Villa) „entwirren“ 
„aufklären“. Man sagt z. B. „se decarbiller la vue, „sich die Augen 
klar machen“. - D. Vb. bedeutet viell. urspr. „Kohlenstaub aus 
etwas herausbringen“, „sich d. Auge ausstäuben“. 
(37 1) Mouillier, 579) afz. escoillier, escouillier(V) = „chatrer“, 
„kastrieren“, ist abgel. vom Subst. couille =lat. *colea (pl.)” v . coleus,' 
vgl. über coleus etc. L. Hüberts, Beitr. z. Gesch. d. frz. Wörter 
lat.-plebej. Herkunft, Diss. S. 33 1905. — 
(372) 580) afz. genoillier (V) <r genoille u. genouil s. f„ Knie, 
= lat - genücülum (f. geniculum, Dem. zu genu, vgl. Frick, Comment 
Wölfflin p. 344 Anm. 2), vgl. III u. IV 4227 nebst d. dort. Litt. 
— Bdtg.: „niederknien“. Komp. 581) afz. u. nfz. a —; 582) 
afz. en — • 583) afz. s’es —; 584) afz. se ra —; 585) n fz. se 
reagenouiller (vgl. Darmesteter, M. nouv. S. 141). 
(373) 5 86 ) grenouiller (VI, VII, VIII) < a f z . renouille, nfz 
grenouille, über dessen Etymol. u. paragogisches g vgl. III u . bes 
IV 7756 nebst d. dort. Litt., vgl. auch Nyrop Gr. I 2 S. 441 
Bdtg.: (VI) „Le sens propre est barboter (waten) dans l’eau, puis 
barboter dans le vin, ivrogner“. — 
(374) 5 8 7) ouiller, afz. o(u)illier, eullier (V, VI, VII, VIII, 
Acad. 1878) < oeil, Auge = lat. öcülus, Auge, Loch, Spundloch, 
vgl. III u. IV 6666. - Nach Nyrop Gr. I 2 § 270 ist ouiller Kon 
traktion aus afz. aoiller — *adoculare. — Bdtg.: „Wein nachlullen“ 
remplir (un tonneau) ä mesure qu’il se vide par evaporation“ (techn.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.