Full text: Die Urteile Boileaus über die Dichter seiner Zeit

156 
12 ) Ich berücksichtige hier nur die wenig bedeutenden und von B. 
nicht einmal mit Namen genannten Nachahmer Malherbes, da ich mir 
die Urteile über die namhaften wie z. B. Racan für ein späteres Kapitel 
Vorbehalte. 
ls ) Vgl. Faguet: Boileau critique des ecrivains de son temps. Rdcc.: 
No. 25 du 5 Mai 1898. S. 347. 
u ) ibid. 
l6 ) Mathurin Regnier. 1573—1613. Satires. — Ich behandle ihn 
wegen seiner Stellung zu Malherbe und wegen seines lange vor B.’s 
Geburt eingetretenen Todes ebenso wie Malherbe mit diesem zusammen 
im einleitenden Kapitel, statt ihm in einem späteren Kapitel über satirische 
Dichtung einen Platz zuzuweisen. 
16 ) Vgl. Esquisse en prose de la 9ieme satire. — Bei allen Zitaten 
aus der 9. Satire sei auf die entsprechende Stelle in diesem Werk verwiesen. 
Da die Verse der Satire mit den bezüglichen Prosastellen stets inhaltlich 
fast völlig übereiustimmen, habe ich davon abgesehen, sie in meiner 
Arbeit zu zitieren. Zudem noch aus einem andern Grunde. Die Echtheit 
dieser zum ersten Mal 1747 von Saint-Marc veröffentlichten Prosaskizze 
ist nämlich äußerst zweifelhaft. In vielen Boileau-Ausgaben ist sie des 
halb nicht abgedruckt. In der 1894 bei Hachette erschienenen Boileau- 
Ausgabe findet sich in bezug auf dieses fragwürdige Werk folgende 
Bemerkung: »Cette esquisse, en trös mauvaise prose, est beaucoup trop 
informe pour que Despreaux ait jamais pu l’ecrire ni la lire.« 
n ) Epitre X, V. 35. »Et leur auteur, jadis ä Regnier prefere, —« 
la ) Lettre XX ä div. pers. (1700). — 19 ) Petit de Iuleville. t. IV, S. 39. 
so ) Morillot: Boileau Ilieme partie. Les satires morales S. 49. 
**) Lanson: Hist. d. 1. Litt. fr. IIIieme p ar tie. Livre V. Chap. 1. S. 341. 
”) Petit de Iuleville t. IV, S. 39. — 2S ) Vgl. § 2. 
S4 ) Bolaeana S. 477. — * 6 ) Pierre Motin. f 1615. Poösies. 
26 ) Petit de Iuleville t. IV, S. 43. 
Anmerkungen zu Kapitel II. 
‘) Über Saint-Amant als Verfasser von realistischen Ependichtungen 
und G. de Scudery als Dramendichter wird an anderer Stelle gehandelt 
werden. 
s ) Nach Duchesne, Histoire des poömes 6piques franqais du XVII e 
siede, Chap. XI ist B. sich wenig über das Wesen der epischen Dichtungen 
klar, was ihn zu verschiedenen unrichtigen Urteilen verführt hat. 
*) Marc-Antoine Gerard, Sieur de Saint-Amant, 1594—1661. Moi'se 
sauvö (Heldenidylle), Oden, Sonnette, burleske Dichtungen: Rome ridicule, 
Albion u. a. 
4 ) Marie Louise von Gonzaga, Gemahlin des Königs Ladislaus 
Sigismund und nachher seines Bruders Casimir. — Vgl. Petit de Iuleville 
t. IV, S. 71.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.