18
Brandt für Collosphaera huxleyi gemachte Angabe bestätigen,
daß das Verhältnis des Durchmessers der Oelkugel zu dem
der Zentralkapselmembran bei alten Kolonien i : 3-3,5 beträgt.
Nur selten fand ich das Verhältnis I : 2,5. Diese Ausnahmefälle
scheinen mir einer unter dem Einfluß der Reagentien ent
standenen Schrumpfung des Zentralkapselinhalts zuzuschreiben
zu sein. Bei jüngeren Kolonien ist die Oelkugel verhältnis
mäßig noch kleiner. So betrug das Verhältnis in einer Kolonie
mit teils beschälten, teils unbeschalten Individuen 1 : 4,5-5.
Niemals fand ich mehr als zwei Oelkugeln in einem Individuum.
Meist war dieses in unbeschalten, oval geformten, in Teilung
begriffenen Individuen der Fall.
Die Kerne liegen bei älteren Individuen in doppelter
Schicht. Das Verhalten der Kerne während der Sporenbildung
stimmte, soweit ich dieses am konservierten Material feststellen
konnte, mit den von Brandt für Collosphaera huxleyi ge
schilderten Verhältnissen überein. Gruppenbildung der Kerne
habe ich sowohl in jüngeren als auch in älteren reproduktiven
Stadien gefunden. So fand ich eine Kolonie, in der die Kerne,
deren Zahl noch nicht sehr groß war, in lebhafter Teilung
begriffen und in nicht sehr scharf gegeneinander abgesetzte
Gruppen (3- 5 auf dem optischen Querschnitt) angeordnet
waren. Es schien hier ein junges Stadium der Anisosporen
bildung vorzuliegen. Mehrfach fand ich Kolonien, deren In
dividuen Kerne von beträchtlich verschiedener Größe auf
wiesen. Die großen Kerne waren rundlich, die kleinen hin
gegen spindelförmig und in Gruppen angeordnet. Sowohl
die großen als auch die kleinen Kerne waren unter sich von
gleicher Größe. Die Gruppenbildung der kleinen, spindel
förmigen Kerne war von so auffallender Deutlichkeit, daß es
aussah, als lägen die Kerne mit ihren Längsseiten an der in
neren Wandung, genau kugliger Vakuolen, die in den Indivi
duen fast alle von derselben Größe waren. Hier handelt es
sich um in Anisosporenbildung begriffene Individuen. Brandt
hat (11 Tafel V, Fig. 62) dieselben Verhältnisse für ein in
Anisosporenbildung begriffenes Individuum von Sphaerozoum
acuferum dargestellt. Nur ist dort die Anzahl der Gruppen
und der in diesen enthaltenen Kerne eine viel größere. Eine