44
Auch in der Darstellung der Quälgeister bleibt der Be
arbeiter weit hinter seiner Vorlage zurück. Er fand bei Moliere
eine ganze Gallerie von Lästigen-Typen: den Musiknarren, den
Kartenspieler, den Duellanten, den enragierten Jäger, den Projekten
macher und den Sonettendichter („Le Misanthrope“). Alle diese
Figuren hatte Moliere mit scharfem Auge dem Leben nachgebildet.
Wie hat Shadwell diese Mannigfaltigkeit von Charakterfiguren be
nutzt? Nach obiger Vermutung hatte er, der Gleichmässigkeit
des Stückes zu Liebe, die Zahl der Lästigen reduziert. Um nun
aber nicht monoton zu wirken, vereinigt er mehrere Typen der
Vorlage zu einem einzigen: z. B. den Musiknarren und den
Projektenmacher zu der Gestalt Woodcock’s, den Jäger und den
passionierten Spieler zu der Huffe's. Jedoch war diese Kombination
recht unglücklich. Die einzelnen Lästigen wurden dadurch un
natürlich und verschwommen. Jedenfalls empfindet man es als
einen schroffen Widerspruch, wenn Woodcock in den ersten Akten
den leidenschaftlichen Musikfreund spielt, und nachher als Projekten
macher auftritt. Sicherlich würde Ben Jonson, den er sonst als
das nachahmungswerteste Vorbild bewundert, diese Art von„humours“
kaum gebilligt haben, betont er doch gerade, dass eine besondere
Gemütsart von einem Manne derart Besitz ergriffen haben muss,
dass sie alle seine Leidenschaften und Geisteskräfte in ihr Gefüge
hineinzieht: vgl. Every man out of his humour:
„As when some one peculiar quality
Doth so posses a man, that it doth draw.
All his affects, his spirits, and his powers,
In their confluctions, all to run one way.
This may be truly said to be a humour“.
Fand Shadwell für die drei Figuren Ninny, Woodcock, Huffe
alle nötigen Züge in der Vorlage, so ist er in der Zeichnung Sir
Positive’s einigermassen originell gewesen. Immerhin finden wir
auch in diesem Typus Anklänge an Moliere’s Acaste oder an den
bramarbasierenden Milesgloriosusdes Plantus, mit dem er sicher
lich durch seine klassischen Studien bekannt geworden ist; dennoch
hat er in diese Gestalt eine Reihe von Zügen hinetngetragen, die
dem Leben abgelauscht sind. So geisselt er in Sir Positive jene
minderwertigen Theaterdichter, die damals auf der englischen
Bühne mit ihren elenden Machwerken bessere Autoren zu ver-