22
also bei Moliöre Musiker und Tänzer zugleich. Shadwell bat
diese beiden Bollen auf zwei Personen verteilt: Sir Positive ist
der Verfasser des Corrantos, während Woodcock die nötigen Tanz
bewegungen dazu improvisiert. Wenn Sir Positive sich weiterhin
anmasst, als Politiker, Philosoph und Maler ohne Gleichen zu sein,
so erinnert er gar sehr an den junkerhaften Marquis Acaste in
Moliere's „Misanthrope“, III, 1. Der einzige Unterschied besteht
darin, dass Moliere diesen Typus gleichsam nur skizziert, während
Shadwell ihn näher ausführt, allerdings recht unbeholfen und
geistlos. Hervorzuheben wäre noch der hübsche Zug, dass Ninny
sich auch seinerseits über die Aufdringlichkeit anderer Menschen
beklagt. Wir finden ihn ebenfalls in „Les Fächeux“, II, 7.
Der ganze erste Akt diente zur Exposition des
Dramas. Wir werden in ihm mit den wichtigsten Gestalten des
Stückes bekannt gemacht. Da ist zuerst Stanford, die Hauptfigur,
um die sich alles dreht: ein mürrischer, unzufriedener Mensch,
seine ganze Krankheit scheint hochgradige Nervosität zu sein.
Ihm fehlt die sittliche Begeisterung eines Alceste, um offen Front
gegen die Hohlheit seiner Quälgeister zu machen. Während des
ganzen ersten Aktes beschränkt er sich darauf, in seinem Unglück
Himmel und Hölle anzurufen. Nirgends wagt er nach der Art
Alcesten's, durch richtige Beurteilung ihrer Machwerke seine Quäl
geister abzufertigen. Doch darauf musste der Dichter schon im
Interesse der weiteren Handlung verzichten. Würde sich doch
Stanford durch schroffe Offenheit schon nach dem ersten Akte die
Lästigen vom Halse geschafft haben und dadurch in Ermangelung
anderer Quälgeister die weitere Handlung unmöglich machen.
Allerdings zeugt dies zugleich von der geringen Erfindungsgabe
des Dichters.
Stanford zur Seite steht Lovel: ein echter Lebemann, ohne
Begeisterung und darum auch ohne Hass. Als Gegenspieler
Standfords lernen wir den hyperklugen, eingebildeten Sir Positive-
at-all, den allzu liebenswürdigen, weibischen Woodcock und den
Dichterling Ninny kennen. Der übrigen Gestalten des Stückes ist
schon Erwähnung getan. *
Akt II.
Sobald Lovel von der Ankunft Emiliens erfahren hat, scheint
sofort der Plan, eine Verbindung zwischen ihr und Stanford