18
Hauptschwierigkeit der Arbeit gelöst. Um die gegenseitige Neigung
bei den beiden Hauptgestalten, Stanford und Emilia, zu wecken,
lässt er beide den festen Entschluss fassen, die Einsamkeit auf
zusuchen, weil sie beide in gleicher Weise von der Zudringlichkeit
der Lästigen überall verfolgt werden. Das gleiche Geschick und
die gleiche Gesinnung musste gegenseitige Neigung zur Folge haben.
Es handelte sich also für den Dichter darum, beide Personen
in Situationen hineinzuführen, die dazu beitrügen, diesen Entschluss
der Weltflucht bei ihnen zur Reife gelangen zu lassen. Zu dem
Ende hetzt er ihnen immer neue Quälgeister auf den Hals. Für
die verschiedenen Typen der Lästigen bot sich ihm aber das
Moliere’sche Lustspiel „Les Fächeux“ als eine reiche Fundgrube dar.
Fragt man sich nach den obigen Darlegungen, welche der
beiden Quellen für den Dichter die wertvollere war, muss man
antworten: „Le Misanthrope“. Diese gab ihm die Hauptcharaktere
und die Fabel des Stückes an die Hand, während „Les Fächeux“
nur die nötigen Situationen, also das Sekundäre eines Dramas,
lieferten. Wenn nun, nach Lessing, in der Komödie die Charaktere
das Hauptwerk, die Situationen aber nur die Mittel sind, jene sich
äussern zu lassen, und man deshalb nicht die Situationen, sondern
die Charaktere in Betracht ziehen muss, wenn man bestimmen
will, ob ein Stück Original oder Kopie genannt zu werden ver
diene, 1 ) kann man leicht verstehen, dass Shadwell die Vorlage, der
er die Situationen entlehnte, unumwunden eingesteht, während er
die Hauptquelle wohlweislich verschweigt, um damit nicht die
Originalität seiner Arbeit sofort preiszugeben.
Wie ich oben nachzuweisen versucht habe, hat Shadwell die
Hauptcharaktere und die Fabel zu den „Süllen Lovers“ Moliere
entlehnt, wenn auch immerhin berücksichtigt werden muss, dass
er sich beides erst aus der Vorlage hat herausarbeiten müssen.
Immerhin ist schon dadurch die Originalität des Dichters sehr
in Frage gestellt; sie wird es vollends durch die Art und Weise,
wie er auch die Situationen, in die er seine Hauptgestalten hinein
führt, seiner Quelle entlehnte.
Zum besseren Verständnis der obigen Annahmen# ist es not
wendig, nunmehr näher auf die Handlung des Stückes einzugehen.
D Lessing: Hainburgische Dramaturgie. 51. Stück.