Full text: Thomas Shadwell's Komödie "The Sullen Lovers" in ihrem Verhältnis zu Molière's Komödien "Le Misanthrope" und "Les Fâcheux"

9 
französisiert, folglich wurden es die Dichter auch. Was lag nun 
für sie näher, als sich einfach an französische Muster zu halten? 
Dieses haben sie denn auch weidlich besorgt. 1 ) Ja, oft hielt man 
es nicht einmal der Mühe wert, diesen fremden Stoffen ein einhei 
misches Gepräge zu verleihen. Höchstens verlegt man die Handlung 
von Paris nach London und gibt den auftretenden Personen eng 
lische Namen; wenn dann noch Anspielungen allzu spezieller 
Natur geändert, auch wohl hier und da wirklich von Geist 
sprühende Partien des Originals durch Plattheiten ersetzt sind, 
glaubt man genug getan zu haben. 
Gefördert wurde diese Art der Produktion durch die Not 
wendigkeit, unaufhörlich und möglichst schnell neue Stücke zur 
Aufführung zu bringen. Die Zahl der Theaterbesucher der da 
maligen Zeit war eine so geringe, dass der Dichter schon von 
einem grossen Erfolg reden konnte, wenn ein Stück das Glück 
hatte, zehn Mal aufgeführt zu werden. 2 ) 
Wenn auch die Vertreter dieser Literaturepoche, selbst die 
wichtigsten, wie Dryden, Shadwell, Otway, Lee etc., in der Folge 
zeit mit ihren Werken mehr oder weniger der Vergessenheit 
anheim gefallen sind, bilden sie doch für den Kulturhistoriker 
eine reiche Fundgrube. Aber auch der Literarhistoriker kommt 
bei ihnen auf seine Rechnung, indem er hier bequem studieren 
kann, mit welchen Mitteln fremde Stoffe umgearbeitet werden. 
Die grösste Popularität nächst Dryden, der an der Spitze 
der neuen Literaturepoche steht, hat wohl Thomas Shadwell ge 
habt. Die Urteile über diesen Dichter sind allerdings sehr geteilt. 3 ) 
Soviel steht jedoch fest, dass Shadwell zu seinen Lebzeiten sehr 
grossen Erfolg auf der Bühne gehabt hat, jedenfalls so lange, 
als er noch nicht durch die heissende Satire Dryden’s so lächer 
lich gemacht war. 
L Ward: History of Engl. Draraat. Lit. III. S. 447. 
2 ) Beljame: Le public et les horaraes en Angleterrc au XVIII e siede. 
Paris 1881. S. 57. 
3 ) Man vergleiche die so ganz auseinander gehenden Ansichten über 
seine Bedoutung in: Blackwood’s Edinburgh Magazin vol. IX. June 1821. 
The retrospective Review II.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.