31
kutsk, dann nach Ochotsk und Kamtschatka. In dem südlichen
Tomsk führten Ledebour 1 ) und Bunge 1829 einige Höhen
bestimmungen aus.
Die älteren Höhenmessungen im Uralgebiet sind Alexander
von Humboldts 2 3 ) Schriften entnommen. Einige der von ihm
angeführten Quellenwerke konnten allerdings auch im Original
benutzt werden. Die von Humboldt zu Hilfe genommenen
Quellen sind in erster Linie Fedorow, Kupfer 8 ) Terletzky 4 5 ),
Arschipoff 8 ), Hofmann und Helmersen 6 ), Ermann und Rose. 7 )
Beauftragt mit der Entwertung einer geologischen Karte
der kaiserlichen Bergwerksdistrikte des Urals nahm Hof
mann 8 ) 1853—57 barometrische Höhenmessungen im Ural vor
und stellte dieselben mit den schon bei Humboldt erwähnten
früheren Messungen tabellarisch zusammen.
Am Baikal-See stellte Meglitzky 9 ) geologische Unter
suchungen an und führte hei dieser Gelegenheit auch Höhen
bestimmungen aus. Middendorf 10 ) hat im östlichen Sibirien
Höhenmessungen vorgenommen. In seinem Werke hat er auch
Höhenzahlen von Chappe d'Auteroche erwähnt.
1) Ledebour, Reise durch das Altaigeb. u. die soongorische Kir
gisensteppe. Teil 1. Berlin 1829.
2) Humboldt; Zentral-Asien. Untersuchungen über d. Gebirgs
ketten u. d. vergleichende Klimatologie. Übersetzung von Mahlmann.
Berlin 1844. Mit Karte. — Kleinere Schriften I. Stuttgart und Tü
bingen 1853.
3 ) Kupfer, Voyage dans l’Oural.
4 ) Terletzky, Bergjournal 1831. No. 3.
5 ) Arschipoff, Bergjournal 1833. No. 1.
6 ) Hofmann u. Helmersen, Geognostiscbe Untersuchungen des Siid-
uralgebirges 1828—29. Berlin 1831. — Helmersen, Reise nach dem Ural
u. der Kirgisensteppe 1833—34.
7 ) Humboldt, Ehrenberg u. Rose, Reise nach dem Ural, dem Altai
u. dem casp. Meer 1829. Berlin 1837.
8 ) Hofmann, Über die hypsometrischen Verhältnisse des Uralge
birges. Z. G. E. Berl. 4. 1858. 433.
9 ) Meglitzky, Geologische u. geogr. Untersuchungen am Baikal See.
P. M. 1857. 142. Karte von Petermann. 1:2450000.
10 ) Middendorff, Reise in den äußersten Norden u. Osten Sibiriens.
IV. Teil 1. Petersburg 1867.