Full text: Eine Untersuchung zur Berufsdichte im Deutschen Reich

— 12 
Kamen hinaus im 0. In nordsüdlicher Sichtung erreicht 
es eine grösste Breite von 35 km zwischen Herzkamp im 
S. und Eecklingkausen im N. Die Grenzen des Bergbau- 
bezirks sind aber nicht die des ganzen Bergbau- und Hütten 
gebietes. Diese lassen sich nur schwer bestimmen. Sie ver 
laufen etwa zwischen den Städten Ruhrort. Recklinghausen, 
Hamm, Iserlohn, Hagen, Duisburg. Andere wichtige Städte 
im Gebiete sind Gelsenkircken, Essen, Bochum, Dortmund. 
Die Bevölkerung des rheinisch-westfälischen Bergbau- 
und Hüttengebietes ist ungefähr so stark wie die Gesamt- 
bevölkerung Mecklenburg-Schwerins und Waldecks zusammen 
genommen. Sie beträgt mehr als 7s der Bevölkerung der 
Berufsgruppe. Damit steht der Bezirk unter allen anderen 
deutschen weitaus an erster Stelle, er übertrifft den nächst 
grösseren Bezirk, den oberschlesischen Bergbau- und Hütten 
bezirk, um das 27a-fache. Mit besonders hohen Ziffern 
ist der Steinkohlenbergbau vertreten; er ernährt über die 
Hälfte der gesamten Steinkohlenbevölkerung des Deutschen 
Reiches. Die vom Erzbergbau lebende Bevölkerung ist 
weniger zahlreich ; bedeutend dagegen die zur Hüttenindustrie 
gehörende, sie beträgt mehr als Vs der gesamten Bevölkerung 
dieser Berufsart, und 2, 3-mal so viel, als die der ober 
schlesischen Hüttenindustrie. Die Zahlen für die Berufs 
arten Salz- und Torfgewinnung haben gegenüber den ge 
nannten so gut wie gar keine Bedeutung. 
Der rheinisch-westfälische Bergbau- und Hüttenbezirk 
stützt sich fast allein auf den Steinkohlenbergbau; ihm ver 
dankt er seine überaus rasche Entwickelung und seine 
Gleichstellung- mit den grössten Bezirken der Welt. 
Das Zentrum der heutigen Steinkohlenförderung liegt 
zwischen der Emscher und Ruhr, besonders um Borbeck, 
Essen, Gelsenkirchen, Bochum, Dortmund. Hier lebt viel- 
fach mehr als die Hälfte der Gesamtbevölkerung vom Stein 
kohlenbergbau. 
Bev. überhaupt K 
Gelsenkirchen, Landkr. 126 972 74 022 58% 
Dortmund. Landkr. 95 652 53 917 56 %
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.