Full text: Ueber die lichtelektrische Wirkung bei tiefer Temperatur und ihre Abhängigkeit von der Elektrodensubstanz und von Oberflächenschichten

61 
müsse, dass überhaupt die beiden Komponenten gleich liegende 
Knickpunkte haben. 
Man überzeugt sich aber leicht, dass diese Forderung 
immer schon von selbst erfüllt ist. Befindet sich z. B. an E 
die negative Schicht vom Potential P, so muss nach den obigen 
Erörterungen der Knickpunkt von Yu um P nach rechts ver 
schoben werden; für Y E wird im Gegenteil der Knickpunkt um 
P nach der Seite der (von E aus gerechneten) verzögernden 
Potentiale verschoben. Diese für E verzögernde Potentiale sind 
aber nichts anderes als die beschleunigenden Potentiale für (J; 
auf der Abszissenachse der U-Kurve erscheinen demnach beide 
Verschiebungen als Rechtsverschiebungen. 
In derselben Weise lässt sich auch für die übrigen Fälle 
zeigen, dass der Knickpunkt der Y-Komponenten immer bei 
dem gleichen Abszissenwert der für U als verzögernd oder be 
schleunigend aufgetragenen Potentiale liegen muss. 
Anders ist es mit der Forderung der Gleichartigkeit beider 
Komponenten. Die Gleichartigkeit muss sofort verloren gehen, 
sowie unsymmetrische Oberflächenschichten vorliegen. Befindet 
sich z. B. eine positive Schicht P an U, an E hingegen eine 
schwächere positive oder negative, so wird der positive Ast von 
Yu verhältnismässig grössere Ordinaten aufweisen, als der von 
Ye, die obige Formel demnach ungültig werden. Nur wenn 
gleich grosse und gleichartige Schichten vorliegen, ferner auch 
im Fall des „reinen“ Kontaktpotentials, wird die Gleichartigkeit 
beider Komponenten gewahrt und die Formel gültig bleiben. 
Von vornherein muss endlich auch dann die Formel als un 
gültig angesehen werden, wenn die Elektroden aus verschiedenem 
Material bestehen, wie es bei der Cu-C- 1 ), der CuS-C- und 
mehreren Zn - C - Kurven der Fall war; nur wenn der Beweis 
erbracht wäre, dass die Kurven unabhängig von der Substanz 
sind, wäre auch hier allein auf unsymmetrische Oberflächen 
schichten Rücksicht zu nehmen. 
In den C—C-Kurven von 1904, sowie in der C—C-Kurve 
vom 10. Februar 1905 ist trotz der festgestellten unsymmetrischen 
9 Cu-C-Kurve = Kupfer-Kohle-Kurve; ü bestand aus Cu, E aus C.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.