Full text: Ueber die lichtelektrische Wirkung bei tiefer Temperatur und ihre Abhängigkeit von der Elektrodensubstanz und von Oberflächenschichten

34 
Was den weiteren Verlauf der (aus beobachteten Steigungen 
des positiven Astes ohne weiteres abgeleiteten) „Häufigkeitskurve“ 
betrifft, so möge zur Illustration die nachfolgende — in Fig. 8 
graphisch wiedergegebene — Häufigkeitstabelle dienen, die aus 
den Kurven gewöhnlicher Temperaturen vom 19. und 13. Juli 2 ) 
gewonnen wurde. 
Feldstärke in Volt/cm —0,t5 - 0,016 +1 +1000 (+100000) 
S-Werte in Volt ' — — +0,0005 +0,016 +0,15 
Relative Häufigkeiten 2,3 3,2 377,8 18,9 
Es fällt auf, dass bei 1000 Volt/cm, also an einer Stelle, 
wo der positive Ast schon sehr flach verläuft, eine grössere 
Häufigkeit gefunden wird, als bei den entsprechenden — links 
vom fraglichen Häufigkeitsmaximum gelegenen — Abscissen- 
wert X = 0,016 Volt; ausserdem ergibt sich rechts ein lang 
samerer Abfall als links. 
b Einfluss der Rauhigkeit der bestrahlten Elektrode. 
aa) Seitlich gerichtete Geschwindigkeiten werden auf- 
gefangen. Wenn bisher von der Einwirkung der Oberflächen 
verzögerung die Rede war, so war dabei nur an die „Geschwindig 
keitskomponente“ in Richtung des Feldes (JE gedacht, die 
Horizontalkomponente dagegen völlig ausser acht gelassen 
worden. Dass solche Horizontalkomponenten in merklicher Menge 
vertreten sind, haben bereits die ersten Lenard’schen Arbeiten 
über lichtelektrische Wirkungen im Vakuum erwiesen; über die 
Grösse derselben wurde speziell in der Arbeit von 1900 3 ) der 
Nachweis erbracht, dass die grösste, in merklicher Menge 
vertretene Horizontalgeschwindigkeit von derselben Grössen 
fixer Punkt der Y-Kurve ist, sondern dass jeder beliebige Punkt der Kurve 
Knickpunkt werden kann. Trotzdem tritt der Wendepunkt immer in un 
mittelbarer Nähe -des Knickpunktes auf. 
*) Die Kurve vom 19. Juli war nur bis +4 Volt beobachtet worden, 
die Kurve vom 13. Juli lieferte die Werte für die höheren E-Spannungen; 
letztere Kurve wurde dabei durch Multiplikation mit 1,6 auf gleichen 
Massstab mit der ersteren gebracht. 
3 i Lenard, Ann. d. Phys. 2, p. 374, 1900.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.