33
keiten jX, rechts davon (entsprechend den S-Werten der F'-Kurve)
die inneren Geschwindigkeiten II—S. Bei S = 11 muss die
innere Geschwindigkeit Null liegen; sind innere Geschwindig
keiten vorhanden, so muss die F'-Kurve bis S — II und dem
gemäss die (J-Kurve bis zu ausserordentlich hohen X-Werten
hin fortgesetzt ansteigen; besitzt die kleinste der vorhandenen
inneren Geschwindigkeiten dagegen einen Wert, der grösser als
Null ist, so muss die F'-Kurve schon bei einem S <ClI ihren
maximalen Wert erreichen. Ein Häufigkeitsmaximum muss sich
in der F'-Kurve wie in der Y-Kurve als Wendepunkt kund geben,
nur dass im positiven Ast der Y-Kurve die Abscisse des
Häufigkeitsmaximums nicht genau der Stelle des Wendepunktes,
sondern einer mehr oder weniger weit nach rechts gelegenen
Stelle entsprechen muss 1 ).
3. Rauhigkeitseinfluss und sekundäre Wirkung.
a) Der wendeförmige Anstieg des positiven Y-Astes; un
wahrscheinlicher Verlauf der „ tiäufigheitskurve“. Der erste Anstieg
des positiven Astes ist im allgemeinen dadurch charakterisiert, dass
nach einem fast horizontalen Ansatz am Knickpunkt die Kurve
mehr oder minder grosse Steilheit annimmt, um sodann ziemlich
rasch in eine asymptotische Annäherung an die Horizontale
überzugehen. Der erste Horizontalansatz könnte seiner Steigung
nach etwa den Werten entsprechen, die bei stetigem Übergang
der Häufigkeitskurve vom negativen in den positiven Ast zu
erwarten sind; der nun folgende steilere Verlauf mit dem Wende
punkt würde dagegen verlangen, dass die F'-Kurve plötzlich
einem scharf ausgesprochenen Maximum von überaus hohem
Werte zustrebt, obwohl an sich nicht der geringste Grund dafür
ersichtlich ist, weshalb das Häufigkeitsmaximum gerade in
Knickpunktnähe 2 ) liegen sollte.
*) Der Wendekunkt selber würde im positiven Ast der Y-Kurve nur
besagen, dass die Häufigkeitszunahme gleich der ^/-Abnahme ist.
2 ) Der strikte Beweis dafür, dass der Knickpunkt an sich nichts mit
der Häufigkeitskurve zu tun haben kann, kann erst später (III. Teil, 2a)
gebracht werden; es wird dort gezeigt, dass der Knickpunkt durchaus kein