86
76 ) In O v. 4641 und v. 5025 lautet die 1. P. S. sa.
77 ) In hs. II herrscht die Schreibung estoit vor; z. I». v. 3888; daneben
estut z. B. v. 3 1 76; hs. O hat neben estoet die Schreibungen esteot z. B.
v. 2048 und estut v. 1480; s. über die ortographischen Varianten von ue <
o NI enger S. 70 ff.
78 ) hs. II v. 3160 schreibt in der 1. P. .S. statt des auslautenden z
stets ein s; also fas; die 2. P. S. lautet in derselben Handschrift faz. In ()
findet sich einmal die 3. P. S. mit unorganischem s; fest v. 1365.
In hs. II v. 2151 ist in der 3. P. S. dit ein unorganisches e vor
i eingeschoben worden: deit; vgl. hierzu auch esceu v. 1514 (II); neu v. 3397
(H); über das Eindringen solcher parasitischer e s. Stimining S. 180; Menger
S 62. Die in O v. 1485 auftretende Form diez kann man als 2. P. S. fassen,
indem man. den Einschub eines unorganischen e annimmt; oder es liegt in
diez die 2. P. PI. vor.
80 ) In salud v. 511 (O) und in enveit v. 2415 (II) ist das aus a ent
standene e geschwunden.
81 ) Die beiden anderen hs. zeigen zuweilen im Coniunkliv Abfall des
nachtonigen e: II V. 2037 dei; FI v. 1593 cunduit; O v. 1593 u. v. 5039
cunduit.
8 *) In hs. II lautet die 1. P. S. stets peusse, welche lautlich voll
kommen mit der 1. P. S. Conj. Plusq. übereinstimmt; z. B. v. 2043; v. 2901.
Der Einschub des unorganischen e findet seine Erklärung darin, daß das im
Hiatus stehende e bisweilen nur graphischen Wert hatte. Ebenso weisen
auch die anderen Personen in dieser Handschrift Formen mit unberechtigtem
e auf; z. B. 3. P. S. peusse v. 2489; 3. P. PI. peussent v. 2982; 2. P. PI.
peussez v. 2048 a.
83 ) In O v. 1170 ist das auslautende e geschwunden: ai.
84 ) Vereinzelt hat in O und II die 3. P. S. Coni. ein analogisches e
angenommen; O: porte v. 134; ceilet v. 829; ameinet v. 996; deigne v.
848; H: iue v. 2770; torne v. 2967.
85 ) In O v. 75 und 90 ist bei dieser Form das e abgefallen : guarissz.
88 ) Nur zweimal ist in hs. O an Stelle des Ausgangs -ot analogisches
-eit getreten : peiseit v. 4891 ; glurifieit n. 5139.
87 ) Das auslautende e in der 1. P. S. Imp. ist in O und II mitunter
geschwunden: z. B. H v. 3060 disai; v. 2869 avoi (oi .Schreibung für ei);
dasselbe gilt auch von der 1. P. S. Condit. z. B. O v. 1996 dirrei; II v.
1996 dirai.
88 ) Anscheinend hat bei seiot v. 2073 der Ausgang -ot der A-Conj.
den Ausgang -eit verdrängt; doch ist die Möglichkeit nicht ausgeschlossen,
daß seiot für seoit verschrieben ist. vgl. auch mentout (!) v. 1955-
89 ) Besondere Erwähnung verdient noch die Verkürzung des Ausgangs
-eient, die zweimal in hs. O begegnet: serveiet v. 11. u. dirreint v. 1219..
Diese Reduzierung der Endung -eient zu -eint ist im anglonormannischen
sehr beliebt; vgl. darüber Menger, S. 124.
®°) In O v. 1234 ist veis wohl einsilbig zu lesen, das e also rein
graphisch, oder das dem veis folgende tu ist zu streichen, um die richtige
Silbenzahl zu erhalten.