73
Belege:
Sg. t. mustrasse v. 679.
2. —
3. donast v. 1992; aidast v. 1175;
PI. 3. entrassent v. 45oo.
1. donissom v. 3023.
2. donissez v. 733; amissez v. 1176.
Eigentümlich ist in der ersten und zweiten Person Plur.
das i statt zu erwartendem a. Die einfachste und wahrscheinlichste
Erklärung ist, daß sich diese Personen an die entsprechenden
Personen der I-Conjugationen angeglichen haben, vgl. die von
W. Meyer, Zeitschr. f. rom. Philologie IX, S. 242 gegebene
Erklärung.
ß) Die I-Verben.
Typus:
Sg. 1. punissem > punisse.
2. punisses > punisses.
3. punisset >* punist.
PI. 3. punissent > punissent.
1. punissemus > punissom.
2. punissetis > punissez.
Belege :
Sg. 1. perdisse v. 2787.
2. —
3. servist v. 921; saillist v. 2583; rendist v. 1344; perdist
v. 1347-
PL 3. servissent v. 37^4-
1. —
2. servisez v. 417 1 •
Anlaß zu einer weiteren Besprechung liegt nicht vor, da
uns in diesen Formen die durchaus gemeinaltfr. Bildungen ent
gegentreten.
Cap. IV. Das Participinni Perfekt!.
§ 1. Die stark gebildeten Partieipien.
«) Die P a r t i c i p i e n -t u s.
natus > nez v. 327; niez v. 1940 (ie Schreibung für e); ned
v. 3058; fern, nee v. 1124,