2 1
Der Genetiv und Dativ des Maskulinums und Femininums
werden gebildet durch Verbindung der Präposition de bezw. a
mit dem obl. Dabei müssen im rnasc. sing, diese Präpositionen
mit den obl. verschmelzen, falls dem obl. ein konsonantisch an
lautendes Nomen nachfolgt; beim Femininum unterbleibt stets im
Sing, die Verschmelzung. Im Plural dagegen verbindet sich
sowohl männliches als auch weibliches les mit de u. a zu des
bezw. as, also:
Maskulinum.
Sg.
gen.
de
le > del \
r . 162.
dat.
a
le > al v
114.
PI.
gen.
de
les > des
v. 99.
dat.
a
les > as v.
114.
Femininum.
Sg.
gen.
de
la v. 856.
dat.
a
la v. 1154.
PI.
gen.
de
les > des
v. 1336
dat.
a
les > as v.
1094.
b) Das Demonstrativpronomen ecce -j-ille.
Maskulinum.
Sg. nom. ecce -■)- *illi > icil v. 531; daneben eil v.
179; doch auch schon der c, o. in Funktion
des c. r.; z. B. cel v. 1516, icel v. 1825 17 )
acc. ecce -f- illum > icel v. 317; cel v. 215; in
v. 134 steht die Nominativform eil für den
c. r. ; ferner ein neu gebildeter c. o. (urspr.
dat.) ecce -f- *illui celui v. 649; iceli
v. 4228; celi v. 2932 ;
PI. nom. ecce -)- illi > icil v. 1741; eil v. 146. t8 )
acc. ecce -f- illos>iceus v. 898; cels v. 3914;
ceus v. 725. 19 ) In v. 1751 ist für den acc. der
nom. eil getreten.
Femininum.
Sg. nom. ecce -}- illa>icele v. 1585; cele v. 455.
acc. ecce + illam > icele v. 1606; cele v. 137;
in v. 4141 begegnet cel als acc. fern., wo das