»4
decimum > disme (acc.) v. 141, 4 ) das sich aus An
lehnung an dis erklärt.
Die übrigen Zahlwörter fehlen. Bildungen auf -isme sind
nicht vorhanden.
Cap. V. Die Pronomina.
§ 1. Das Personalpronomen.
a) Das Personalpronomen der ersten Person.
a) in satzbetonter Stellung.
Sg. nom. ego > joe v. 289; v. 592; der c. o. ist noch
nicht für den c. r. in dieser Stellung eingetreten,
acc. me > mei v. 288; v. 549; mi v. 3635c ist
nicht Personalpronomen, sondern zweiter Be
standteil des adverbial gebrauchten demi.
PI. nom. nos>nus v. 4032.
acc. nos > nus v. 317.
ß) in satzunbetonter Stellung.
Sg. nom. ego > joe v. 148; jo v. 288; jeo v. 1785.
acc. me > me v. 763; mi v. 1071.
PI. nom. nos J> nus v. 156.
acc. nos > nus v. 295.
b) Das Personalpronomen der zweiten Person.
«) in satzbetonter Stellung.
Sg. nom. tu > —
acc. te > tei v. 1635.
Pl_rnom. vos > vus v. 175.
acc. vos > vus v. 348.
ß) in satzunbetonter Stellung.
Sg. nom. tu > tu v. 242-
acc. te > te v. 325.
PI. nom. vos ;> vus v. I94- ’)
acc. vos > vus v. 539.